Pharmazeutische Zeitung online
Aut simile

AMK veröffentlicht Äquivalenzdosis-Tabellen für Diuretika

Um den Apothekern den Aut-simile-Austausch zu erleichtern, wenn ein verordneter Wirkstoff nicht zur Verfügung steht, gibt es nun Vergleichstabellen für Diuretika.
PZ
02.06.2020  08:00 Uhr

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat mit der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung (SARS-CoV-2-AM-VersVO) den Apothekern aufgrund von Lieferengpässen weitreichende Befugnisse zum Austausch von Arzneimitteln erteilt. Doch es ist bei Weitem nicht trivial, einen Wirkstoff gegen einen anderen auszutauschen. Allgemein ist es ratsam, wenn sich Apotheker gut informieren und einen konkreten Vorschlag machen können, wenn sie bei Nichtverfügbarkeit des verordneten Präparats den Arzt kontaktieren, welches  pharmakologisch-therapeutisch vergleichbares Arzneimittel infrage kommt.

Um bei der Umstellung eines Patienten auf einen alternativen Wirkstoff die Dosisäquivalenz zum bisherigen Arzneimittel abschätzen zu können, stellt die Arzneimittelkommission für Apotheker (AMK) den Apotheken fortlaufend immer mehr Vergleichstabellen zu Äquivalenz- beziehungsweise Tagesdosen zu ausgesuchten Wirkstoffklassen zur Verfügung.

Neu hinzu kommen nun vier Tabellen für die verschiedenen Diuretika-Klassen. Ein Austausch sollte innerhalb einer Wirkstoffgruppe erfolgen. Gruppe 1 umfasst die Thiazide und ihre Analoga (Chlortalidon, Hydrochlorothiazid (HCT), Indapamid und Xipamid). Gruppe 2 beinhaltet die Schleifendiuretika Furosemid, Piretanid und Torasemid. Tabelle 3 stellt die Dosierungen der Aldosteron-Antagonisten Eplerenon und Spironolacton gegenüber. Last but not least stellt Tabelle 4 die weiteren kaliumsparenden Diuretika (Amilorid und Triamteren in verschiedenen Kombinationen mit Thiaziden) zusammen. Alle angegebenen Dosierungen beziehen sich auf Erwachsene.

Mehr von Avoxa