Pharmazeutische Zeitung online
Projekt Haven

Amazon & Co. scheitern mit Plänen für eigenes Gesundheitssystem

Die Ambitionen waren groß: Haven sollte es heißen, das moderne Gesundheitssystem von Amazon & Co. Doch das Projekt ist gescheitert, wie nun das »Handelsblatt« berichtet.
Jennifer Evans
06.01.2021  12:30 Uhr

Rund drei Jahre nach der Gründung haben die Chefs des Online-Riesen Amazon, der Investment-Holding Berkshire Hathaway und der US-amerikanischen Bank JP Morgan entschieden: jetzt ist Schluss mit dem Gemeinschaftsprojekt Haven. Ende Februar 2021 soll das Unternehmen seine Türen schließen. Ziel des Vorhabens war es, eine günstige Krankenversicherung mit einem digitalen Ärztesystem samt direktem Zugang zu Medikamenten aufzubauen. Dies sollte eine preiswerte Alternative für das überteuerte Gesundheitssystem in den USA schaffen, zunächst für die Mitarbeiter der beteiligten Firmen selbst und später als Vorbild für das ganze Land. In den Vereinigten Staaten sind die meisten Menschen über ihren Arbeitgeber krankenversichert, müssen aber zum Teil hohe Zuschüsse aus eigener Tasche zahlen. Darüber hinaus gibt es viele Amerikaner, die ganz ohne Gesundheitsschutz dastehen.

Das 2018 gegründete Unternehmen geht in der entsprechenden Mitteilung auf seiner Website nicht auf das Aus des Projekts ein. Dort heißt es lediglich: »In den vergangenen drei Jahren hat Haven eine große Spanne von Gesundheitslösungen erforscht und neue Wege ausprobiert, um den Zugang zur Primärversorgung zu vereinfachen, Versicherungsleistungen verständlicher und einfacher zu gestalten und verschreibungspflichte Medikamente günstiger zu machen.« Die drei Initiatoren wollen aber nach eigenen Angaben auch weiterhin kooperieren, um bezahlbarere Lösungen für ihre eigenen Mitarbeiter zu finden. Haven-Chef Atul Gawande, Chirurg und Harvard-Medical-School-Professor, hatte laut »Handelsblatts« bereits im Mai 2020 das Gemeinschaftsunternehmen mit Sitz in Bosten verlassen.

Internet-Gigant Amazon bleibt aber weiter aktiv im Gesundheitsmarkt. Wie die Pharmazeutische Zeitung berichtete, hat das Unternehmen vor Kurzem eine eigene Online-Apotheke gestartet, bei der Kunden rezeptpflichtige Medikamente direkt über die Webseite oder die App bestellen können. Amazon Pharmacy wirbt dabei mit Rx-Rabatten. Für Generika sollen sogar bis zu 80 Prozent Preisnachlass drin sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa