Am besten vermeiden, möglichst lindern |
In der Regel sollte die Arzneimitteltherapie eines Patienten möglichst nebenwirkungsarm verlaufen. Mit Fokus auf anticholinergen Nebenwirkungen sollten folgende Aspekte unbedingt beachtet werden:
Grundsätzlich könnte man postulieren, dass ein hoher Score bei fraglichen anticholinergen Symptomen dafürspricht, dass es sich wirklich um therapiebedingte Symptome handeln könnte. Hat der Patient hingegen keine anticholinergen Symptome, könnte bei Anwendung einer neuen anticholinergen Substanz möglicherweise ein höheres Risiko dafür bestehen.
Bei einem hohen Punktwert sollte das Apothekenteam den Patienten gezielt nach anticholinergen Symptomen befragen. Dieser »Abgleich« mit der klinischen Situation erscheint wichtig, um bei einer Änderung der Therapie auch Aussagen über eine Veränderung des Nebenwirkungsstatus treffen zu können.
Anticholinerge Nebenwirkungen können auch anhand validierter Tests oder Fragebögen erfasst werden. Tabelle 3 gibt einen Überblick über standardisierte Werkzeuge zum Erfassen sowie typische Anzeichen von anticholinerg bedingten UAW.
Anticholinerge Nebenwirkungen | Erfassen der Nebenwirkungen: standardisierte Werkzeuge | Erfassen der Nebenwirkungen: Warnzeichen in der Offizin |
---|---|---|
zentrale Nebenwirkungen | ||
Konzentrationsschwierigkeiten | Trail Making Test (24)Digit Symbol Substitution Test (25) | zunehmende Verwirrtheitvermindertes DenkvermögenGangstörungenAgitiertheitAggressivitätHalluzinationenakute Wesensveränderungen |
Vergesslichkeit | California Verbal Learning Test (26)Rey Complex Figure Test (27) | zunehmende Verwirrtheitvermindertes DenkvermögenGangstörungenAgitiertheitAggressivitätHalluzinationenakute Wesensveränderungen |
Kognitionsstörungen | Short Blessed Test (28)Global Deterioration Scale (29) | zunehmende Verwirrtheitvermindertes DenkvermögenGangstörungenAgitiertheitAggressivitätHalluzinationenakute Wesensveränderungen |
Delir | Confusion Assessment Method (30) | zunehmende Verwirrtheitvermindertes DenkvermögenGangstörungenAgitiertheitAggressivitätHalluzinationenakute Wesensveränderungen |
periphere Nebenwirkungen | ||
Mundtrockenheit | Spucktests zur Bestimmung der Speichelflussrate (31)Schwammtechnik | Kau- und SchluckbeschwerdenSchleimhautverletzungenZahnschädenUnterernährung |
Mydriasis, Sehstörungen | klinische Beurteilung | Akkommodationsstörungen, verschwommenes Sehentrockene AugenGangunsicherheit |
Miktionsstörungen | klinische Einschätzung, Memorial Symptom Assessment Scale (32) | Harnverhaltrezidivierende Harnwegsinfektionen |
verminderte Magensäureproduktion | klinische Einschätzung, Memorial Symptom Assessment Scale (32) | Obstipation |
vermindertes Schwitzen | klinische Einschätzung, Memorial Symptom Assessment Scale (32) | trockene HautHyperthermieKreislaufprobleme |