Pharmazeutische Zeitung online
Missverständnisse und praktische Tipps

Allergisch aufs Haustier – was kann man tun?

Manche Menschen reagieren allergisch auf Katze, Hund und Co. Die Vierbeiner können teils heftige Reaktionen auslösen. Allerdings kursieren auch viele Missverständnisse im Zusammenhang mit Tierallergien. So sind beispielsweise nicht die Haare selbst das Problem.
dpa
22.04.2025  09:00 Uhr

Viele Menschen sprechen von einer »Tierhaarallergie« – und hier liegt schon das erste Missverständnis. »Ich finde den Begriff »Tierallergie« besser«, sagt Anja Schwalfenberg vom Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB). Denn die Tierhaare selbst sind gar nicht die Auslöser für die Überreaktion des Immunsystems. Vielmehr ist es so, dass die Patientinnen und Patienten auf bestimmte Allergene reagieren, die sich vor allem in Hautschuppen der Tiere, aber auch in ihrem Speichel und Urin und an den Haaren befinden.

Wenn also zum Beispiel eine Katze ihre tägliche Fellpflege betreibt, verteilt sie Speichel auf ihrem Fell. Die darin enthaltenen Allergene gelangen dann auch in die Raumluft. Die Bezeichnung »Tierhaarallergie« stammt vermutlich daher, weil viele darunter Allergien auf felltragende Tiere verstehen. Dabei können zum Beispiel auch Vögel allergische Reaktionen auslösen.

Es gebe viele Abstufungen, »vom banalen Jucken in Auge und Nase bis zum Tod«, sagt Professor Dr. Thomas Fuchs. Er ist Sprecher des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen. Typisch sind juckende und/oder tränende Augen, Juckreiz und Hautreaktionen, Niesen und eine laufende Nase. »Im Extremfall bekommen Sie keine Luft mehr«, so der Mediziner. Dann liegt ein lebensbedrohlicher allergischer Schock vor.

Gut zu wissen: Nicht immer setzt die allergische Reaktion direkt ein. »Es kann passieren, dass man bei jemandem nur auf der Türschwelle steht, und man fängt sofort an zu husten – ohne zu wissen, dass sich in dem Haus eine Katze befindet«, so der Allergologe von der Universitätsmedizin Göttingen.

Bei anderen Patienten braucht es einen längeren Aufenthalt in einem Zimmer mit Tier. Manche reagieren erst, wenn die Katze an den Händen schnuppert oder der Hund im Sommer die nackten Beine ableckt. Übrigens: Unter einer Tierallergie leiden vor allem Patienten, die auch sonst zu allergischen Krankheiten neigen – etwa zu Heuschnupfen, Asthma oder Neurodermitis.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AugenTiere

Mehr von Avoxa