Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nebenwirkungen melden

»Allein der Verdacht genügt«

Ob vor oder nach der Zulassung: Jeder Verdacht auf eine Nebenwirkung bei der Anwendung von Arzneimitteln wird geprüft, betont der vfa zum heutigen Welttag der Patientensicherheit und verspricht eine entsprechende Sorgfalt auch für die Studien mit Corona-Impfstoffen.
AutorKontaktPZ
Datum 17.09.2020  13:04 Uhr

»Medikamente werden entwickelt, um Menschen zu helfen«, betont Han Steutel, Präsident des Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa). »Bei der Erprobung neuer Arzneimittel stehen deshalb der Schutz der Studienteilnehmer und die Fahndung nach problematischen Nebenwirkungen an erster Stelle.« Das gelte aktuell auch für die Studien mit Covid-19-Impfstoffen. »Nur Impfstoffe mit geprüfter Wirksamkeit und Verträglichkeit kommen für Impfkampagnen in Betracht«, verspricht der vfa-Chef.

Gleich neun Pharma-Unternehmen mit Covid-19-Impfstoffen in fortgeschrittener Entwicklung, so Steutel, haben am 8. September bekräftigt, dass sie bei der Erprobung von Impfstoffen keine halben Lösungen zugunsten der Schnelligkeit ihrer Entwicklung eingehen werden. Entsprechende Zulassungen wollen sie erst beantragen, wenn alle Ergebnisse der abschließenden Studien vorliegen und die Schutzwirkung und die Verträglichkeit des Impfstoffs belegen. »Bei der Entwicklung von Covid-19-Impfstoffen gibt es keine Kompromisse«, bekräftigte der vfa-Präsident. Gegebenenfalls bedeute dies, dass bereits laufende Studien bei unerwarteten und schwerwiegenden medizinischen Ereignissen bis zur eingehenden Klärung der Ursachen ab- beziehungsweise unterbrochen werden müssen – wie vor Kurzem beim Kandidaten von Astra-Zeneca geschehen.

Jeder kann Verdacht auf Nebenwirkung melden

Steutel unterstrich des Weiteren, dass Pharmaunternehmen auch nach der Zulassung von Medikamenten und Impfstoffen entsprechende Sicherheits-Maßnahmen einleiten, sollte es während der Anwendung in der Praxis zu Neben- und Wechselwirkungen kommen. Umso wichtiger sei es, dass diese Nebenwirkungen gemeldet werden.

Dazu stehen Betroffenen verschiedene Wege offen: So könnten sie sich zum einen an ihren Arzt oder ihren Apotheker wenden, die die Meldung nach Einschätzung ihrer Relevanz unter anderem an die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) beziehungsweise die Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker (AMK) weiterleiten.

Zudem könnten Betroffene Nebenwirkungen direkt und vertraulich mit Hilfe eines Meldeformulars online unter www.nebenwirkungen.pei.de auf der Homepage des Paul-Ehrlichs Instituts (PEI) als Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel anzeigen. Last but not least bleibe auch die Möglichkeit, den Hersteller selbst zu kontaktieren.

Alle Meldungen gehen nach entsprechender Vorprüfung direkt an die zuständigen Bundesoberbehörden sowie an die europäische Arzneimittelagentur EMA, die auf ihrer Website European database of suspected adverse drug reaction reports statistische Auswertungen über Verdachtsfälle von Nebenwirkungen für eine wachsende Zahl von Medikamenten bietet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa