Pharmazeutische Zeitung online
Appell von Intensivmedizinern

Alle Kliniken müssen jetzt handeln

Trotz dringender Appelle bereiten sich nicht alle Kliniken in Deutschland auf die Zunahme an Covid-19-Patienten vor, kritisieren Intensivmediziner. Unsolidarisches Vorgehen einzelner Kliniken sollte sanktioniert werden, fordern sie.
Christina Hohmann-Jeddi
22.03.2020  13:52 Uhr

Wie Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, wird die Zahl der Beatmungsplätze das Nadelöhr im Gesundheitssystem bei der SARS-CoV-2-Pandemie sein. Angesichts der deutschland- und europaweit dramatisch zunehmenden Infektionen mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 und Covid-19-Erkrankungen fordert die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) alle Krankenhäuser in Deutschland auf, sämtliche planbaren Operationen sofort abzusagen und auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben – soweit dies medizinisch vertretbar erscheint.

»Trotz der dringenden Appelle der Bundesregierung und zuletzt auch des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn erreichen uns immer noch Meldungen aus Krankenhäusern, dass ungeachtet der aktuellen Bedrohungslage durch die rasch ansteigenden Covid-19-Erkrankungen immer noch operative Eingriffe und Untersuchungen durchgeführt werden«, sagt DIVI-Präsident Professor Dr. Uwe Janssens, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin am St.-Antonius-Hospital in Eschweiler, laut einer Mitteilung der DIVI. Ein solches Vorgehen sei völlig unverantwortlich. Alle Krankenhäuser sollten die Zeit jetzt nutzen, um die Kapazitäten vor allem auf den Intensivstationen zu erhöhen und Personal zu schulen.

Sollten Krankenhäuser von diesem unsolidarischen und unkollegialen Vorgehen nicht abweichen, sind nach Ansicht der DIVI für diesen Fall sanktionierende Maßnahmen durch die Behörden vorzusehen. Notfalls müsse man mit einem rechtsverbindlichen Erlass die Einhaltung der Empfehlungen der Bundesregierung durchsetzen.

Website zur Abfrage freier Beatmungsplätze gestartet

Vor allem die Kapazität von Beatmungsplätzen ist für die Versorgung von schwer Erkrankten Covid-19-Patienten entscheidend. Die DIVI hat zusammen mit dem Robert-Koch-Institut und der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) eine Website erstellt, über die freie Beatmungsplätze in allen Kliniken Deutschlands registriert und abgefragt werden können. Das DIVI-Intensivregister wurde vor wenigen Tagen freigeschaltet. Ab sofort sollen unter www.divi.de/intensivregister erstmals mehr als 1000 Kliniken aus ganz Deutschland zentral erfasst und öffentlich einsehbar sein.

Über die Online-Plattform sollen Intensivmediziner aller Kliniken in Deutschland unkompliziert Kapazitäten abfragen können. Das Register setzt darauf, dass alle Krankenhäuser tagesaktuell ihre Daten in einem geschlossenen Bereich der Datenbank selbstständig einpflegen, um auf dieser Basis eine regionale Koordination der intensivstationären Betten und damit eine optimale Versorgung der Covid-19-Patienten sicherzustellen. Die DKG hat alle Klinikleiter angeschrieben und zur Zusammenarbeit aufgerufen. Dr. Gerald Gaß, Präsident der DKG, sagt dazu: »Durch die neue Plattform werden wir die Versorgungssituation sicherlich verbessern können und hoffen, mögliche Engpässe zu verhindern.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa