Pharmazeutische Zeitung online
Ab kommender Woche

Alle Covid-19-Impfstoff-Bestellungen an einem Tag

Schon in der kommenden Woche werden die Prozesse rund um die Bestellung von Covid-19-Impfstoffen neu sortiert. Dann werden auch Amtsärzte, Kliniken und Impfzentren Vakzine in öffentlichen Apotheken ordern. Zudem kommt Spikevax zum ersten Mal in die Offizinen. Und: Bestellen werden alle Leistungserbringer gebündelt an nur einem Wochentag.
Stephanie Schersch
16.09.2021  14:10 Uhr
Alle Covid-19-Impfstoff-Bestellungen an einem Tag

In den vergangenen Monaten haben Großhandel und Apotheken die Auslieferung von rund 50 Millionen Dosen Covid-19-Impfstoff gestemmt. Inzwischen zählt die Abwicklung zum Alltag in den Offizinen. Nun werden die Prozesse ein Stück weit neu sortiert. Schon in der kommenden Woche müssen sich die Apotheken damit auf neue Abläufe einstellen.

Ein Grund für die neuen Strukturen sind Umstellungen der nationalen Impfkampagne. So werden Ende September die meisten Impfzentren schließen. Zugleich sollen Amtsärzte und Kliniken künftig verstärkt Covid-19-Impfungen übernehmen. Auch die mobilen Impfteams bleiben vielerorts im Dienst, um etwa gezielt Pflegeeinrichtungen anzufahren. Bislang werden sie ebenso wie die Impfzentren selbst von Bund und Ländern mit Vakzinen beliefert. Diese Aufgabe sollen ab Oktober nun Großhandel und Apotheken übernehmen. Damit laufen künftig alle Impfstoffe über diesen Vertriebsweg.

Eine große Bestellrunde am Dienstag

Darüber hinaus werden auch die Bestellrhythmen zusammengefasst. Alle Stellen sollen somit am gleichen Wochentag ihre Aufträge in der Apotheke abgeben, wie aus einem neuen Leitfaden der ABDA hervorgeht . Bislang galten unterschiedliche Fristen für niedergelassene Ärzte und Betriebsmediziner. In Zukunft müssen die Offizinen nun immer dienstags eine ganz große Auftragsrunde stemmen. Bis spätestens 12 Uhr müssen die Rezepte eingehen, damit sie bis 18 Uhr beim Großhandel sind. Bereits in der kommenden Woche gehen die neuen Prozesse an den Start. Denn: Bestellt wird wie bislang auch stets zwei Wochen im Voraus. Alle am Dienstag (21. September) für Kalenderwoche (KW) 40 (4. bis 10. Oktober) georderten Dosen werden somit ab dem 4. Oktober in die Auslieferung gehen.

Zunächst werden auf die Apotheken mit den neuen Leistungsbringern auch weitere Prüfpflichten zukommen. Denn welche Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst tatsächlich impfen dürfen, ist in den Ländern durchaus unterschiedlich geregelt. Wichtig ist die Teilnahme am sogenannten Digitalen Impfquoten-Monitoring des Robert Koch Instituts (RKI). Mit der ersten Bestellung müssen Amtsärzte und Kliniken daher eine von der Bundesdruckerei ausgestellte Bescheinigung über den Anschluss an dieses System vorlegen können. Auch Ärzte in Impfzentren und ihren mobilen Teams brauchen einen Beleg, dass sie zum Bezug der Covid-19-Vakzine berechtigt sind. Dieses Dokument müssen die Bundesländer ausstellen, einen einheitlichen Vordruck gibt es nicht.

Wie gehabt, nutzen Vertragsärzte das reguläre Muster-16-Rezept für ihre Bestellungen. Alle anderen Leistungsebringer greifen auf das blaue Rezept zurück. Wie genau die Ärzte den Vordruck ausfüllen müssen, hat die ABDA ausführlich in einer aktualisierten Handlungshilfe zusammengefasst, die auf der ABDA-Homepage im geschützten Bereich zu finden ist. Für KW 40 können die Ärzte neben Comirnaty® (Biontech/Pfizer), Vaxzevria® (Astra-Zeneca) und Vaccine Janssen® (Johnson & Johnson) dabei erstmals auch Spikevax® von Moderna bestellen. Der mRNA-Impfstoff ist ähnlich sensibel wie das Biontech-Präparat und bislang nur in den Impfzentren zum Einsatz gekommen. Auch Betriebsärzte dürfen in Zukunft jeden der Impfstoffe ordern. Die bislang vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) verankerte Beschränkung auf Comirnaty entfällt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa