Pharmazeutische Zeitung online
 Vernachlässigte Tropenkrankheiten

Albendazol/Ivermectin kombiniert gegen tropische Würmer

Eine Fixkombination von Albendazol und Ivermectin kann tropische Wurminfektionen effektiver bekämpfen als Albendazol alleine. Die Europäische Arzneimittelagentur EMA befürwortet den Einsatz in Ländern, in denen solche Parasitosen endemisch sind.
Brigitte M. Gensthaler
04.02.2025  16:20 Uhr
Albendazol/Ivermectin kombiniert gegen tropische Würmer

Der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA hat Ende Januar ein positives Votum für ein Albendazol/Ivermectin-Arzneimittel abgegeben. Die Fixkombination der beiden Anthelminthika soll gegen bestimmte Wurminfektionen und bei lymphatischer Filariose eingesetzt werden. Das Medikament des Herstellers Laboratorios Liconsa, Madrid, soll ausschließlich außerhalb der EU auf den Markt kommen.

Nach Schätzungen der WHO sind weltweit 1,5 Milliarden Menschen von Wurminfektionen betroffen, die über fäkal kontaminiertes Erdreich übertragen werden. Dazu zählen etwa Haken-, Spul- und Peitschenwürmer. Etwa 657 Millionen Menschen leben in Ländern mit hohem Risiko für eine Filarieninfektion. Filarien sind parasitäre Fadenwürmer, die über Stechmücken übertragen werden, und eine lymphatische Filariose (Elefantiasis) auslösen können. Dabei kommt es durch Lymphstau zu abnorm vergrößerten Extremitäten und Hoden. Laut WHO sollen etwa 25 Millionen Männer an Hodenschwellungen und 15 Millionen Menschen an Lymphödemen leiden. Die Filariose gehört zu den vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTD). 

Die orodispersiblen Tabletten enthalten 400 mg Albendazol plus entweder 9 mg oder 18 mg Ivermectin. Sie sind indiziert zur Therapie von Patienten ab fünf Jahren, die mit Hakenwürmern (Ancylostoma duodenale, Necator americanus), Spulwürmern (Ascaris lumbricoides), Peitschenwürmern (Trichuris trichiura) und/oder Strongyloides stercoralis infiziert sind, sowie zur Therapie der Mikrofilarämie bei Patienten mit lymphatischer Filariose durch Wuchereria bancrofti. Dieser Parasit ist für etwa 90 Prozent der Filariosen weltweit verantwortlich.

Ivermectin greift das nervale und muskuläre System der Würmer an und lähmt sie, während Albendazol den parasitären Metabolismus unterbricht. Die beiden Arzneistoffe wirken synergistisch und töten die Parasiten effektiv ab.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa