Pharmazeutische Zeitung online
Securpharm

Alarm ohne Folgen

Die meisten Meldungen des Sicherheitssystems Securpharm stellen sich als Fehlalarme heraus. Laut ABDA sind häufig doppelte Ausbuchungen oder Scannerprobleme schuld daran. Derzeit kommt es zu rund 15.000 Alarmen am Tag.
Jennifer Evans
26.05.2020  15:40 Uhr

Je weniger Fehlalarme entstehen, desto besser funktioniert das Fälschungsschutzsystem Securpharm. Wie die ABDA nun erneut hervorhebt, kann jede einzelne Apotheke dazu beitragen, die Anzahl der Falschmeldungen zu reduzieren. Die meisten Probleme entstehen demnach durch doppelte Ausbuchungen oder falsche Scannereinstellungen. Derzeit kommt es der Bundesvereinigung zufolge an regulären Wochentagen noch zu rund 15.000 Alarmen. Anfang Mai dieses Jahres hat die sogenannte Alertquote in Deutschland beispielsweise 0,28 Prozent betragen. Im Vergleich dazu lag der EU-Durchschnitt in derselben Kalenderwoche bei 0,58 Prozent. Zu dem Zeitpunkt waren 1,43 Milliarden Packungen im System registriert. Die ABDA weist darauf hin, dass sowohl die Anzahl der Alarme als auch die Transaktionen an Wochenenden und Feiertagen geringer ausfallen als an Wochentagen. 

Seit dem 9. Februar 2019 müssen alle Rx-Packungen spezielle Sicherheitsmerkmale tragen. Um ein Medikament auf seine Echtheit zu prüfen, sind die Apotheker verpflichtet, den darauf aufgedruckten Data-Matrixcode zu scannen. Jede einzelne Packung ist durch Produktcode, Seriennummer, Charge und Verfalldatum identifizierbar. Im legalen Arzneimittelmarkt existiert also nur jeweils eine einzige Schachtel mit genau dieser Datenkombination. Wer unsicher ist, ob er eine Packung bereits ausgebucht hat, sollte sie kein zweites Mal aus dem System auszubuchen, so die ABDA. Denn das erzeuge einen Fehlalarm. Stattdessen sollte der Apotheker zunächst den Status der Packung überprüfen, weil diese Verifizierung grundsätzlich keinen Alarm auslöst.

Ein weiteres Problem entsteht, wenn der Scanner die Daten nicht korrekt ausliest. Weil er die Packung im System nicht finden kann, kommt es zu einem Alarm. Nach Angaben der Bundesvereinigung ist daran oft die Spracheinstellung der Scanner, die Verarbeitung von Groß- und Kleinbuchstaben sowie der inversen Codes (weiß auf dunklem Grund) schuld daran, und das Gerät muss konfiguriert werden. Schwierigkeiten können demnach auftreten, wenn etwa bei einer englischen Spracheinstellung die Darstellung der Buchstaben Y und Z vertauscht ist. Zudem können einige Scanner die inversen Codes nicht automatisch auslesen. Die ABDA rät den Apothekern daher, jeden einzelnen Scanner zu testen. Diese Art von Fehlerquellen erkenne beispielsweise der Scannertest der Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA). Der Aufwand sei relativ gering, der Effekt auf Fehlalarme jedoch groß, heißt es.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa