Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Arzneimittel

Ärzte verordnen Paxlovid bislang sehr verhalten

Die Coronavirus-Infektionszahlen bleiben auf einem hohen Niveau. Trotz der weniger pathogenen Omikron-Variante gibt es unter diesen Neuinfektionen zahlreiche schwere Krankheitsverläufe. Um diese zu behandeln, gibt es seit Jahresbeginn zwei hochwirksame Wirkstoffe. PZ-Recherchen zeigen, dass die beiden Medikamente Paxlovid® und Lagevrio® bislang nur sehr verhalten verordnet werden. Die Tendenz ist aber steigend.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 08.04.2022  09:00 Uhr

Am Donnerstag meldete das Robert-Koch-Institut (RKI) rund 200.000 Coronavirus-Neuinfektionen. Wie viele dieser neuen Corona-Fälle in einen schweren Verlauf übergehen, ist nicht konkret festzustellen. Klar ist: Mehrere Studien zeigen, dass die derzeit umlaufende Omikron-Variante weitaus seltener zu Hospitalisierungen und tödlichen Verläufen führt. Allerdings kommt es weiterhin zu vielen schweren Erkrankungen. Alleine am Mittwoch gab es laut RKI 1900 Covid-19-bedingte Klinikeinweisungen. 246 Menschen mussten neu intensivmedizinisch behandelt werden.

Um solche Fälle zu verhindern, gibt es seit einigen Monaten zwei hochwirksame Medikamente im Markt. Seit dem 3. Januar können Ärzte beispielsweise Lagevrio® (Molnupiravir) verordnen. Das Medikament zeigte in Studien, dass das Risiko von Krankenhauseinweisungen und Todesfällen bei Covid-19-Patienten mit milden und mittelschweren Verläufen gesenkt werden konnte. (Hier finden Sie ein pharmazeutisches Porträt des Wirkstoffes.) Wenige Wochen später folgte dann die Zulassung von Paxlovid™, das aus den beiden antiviral wirksamen Wirkstoffen Nirmatrelvir und Ritonavir besteht, hier gibt es ein Porträt über Paxlovid. Vorgesehen ist Paxlovid für Erwachsene mit Covid-19-Diagnose, die keinen zusätzlichen Sauerstoff benötigen und ein erhöhtes Risiko haben, einen schweren Verlauf der Erkrankung zu entwickeln.

Im Gegensatz zu Lagevrio gab es bereits Anfang Februar große Paxlovid-Lieferungen, die Deutschland erreichten. Und: Erst vor kurzem hat es das Bundesgesundheitsministerium (BMG) ermöglicht, dass Apotheken die oralen Covid-19-Medikamente auch in kleinen Mengen auf Vorrat bestellen dürfen. Das heißt: An der Verfügbarkeit der Medikamente sollten flächendeckende Verordnungen nicht scheitern. 

Bis Ende März: 285.000 Euro an die Apotheken ausgezahlt

Und trotzdem zeigen erste Zahlen, dass die Mediziner beide Arzneimittel bislang nur sehr verhalten verordneten. Die PZ hat sich beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) nach den bisherigen Erstattungsstatistiken erkundigt. Bis Ende März zahlte die Behörde rund 285.000 Euro an die Apotheken für die Abgabe, Beschaffung teils auch Auslieferung der beiden Medikamente aus. Denn: Der Verordnungsgeber (das BMG) hat geregelt, dass beide Medikamente priorisiert über den Botendienst abgegeben werden sollen. Die konkrete Packungszahl konnte das BAS allerdings nicht beziffern. Denn: Nicht hinter jeder Apotheken-Abrechnung steckt auch die Botendienstpauschale. Verrechnet man aber den maximalen Ausschüttungspreis, den Apotheken (inklusive Botendienst) pro Packung abrechnen können (67,50 Euro), ergibt sich eine Packungszahl von 4225.

Um die Entwicklung etwas genauer zu verstehen, hat die PZ auch beim Noventi-Konzern nachgefragt, der gleich mehrere Apotheken-Rechenzentren kontrolliert und einer der größten Abrechner in Deutschland ist. Laut einer Sprecherin landeten im ersten Monat nach Zulassung (Januar 2022) 532 Rezepte bei den Noventi-Abrechnern. Seitdem ist die Zahl der eingereichten Lagevrio- und Paxlovid-Rezepte allerdings stark steigend. »Waren es im Januar noch 532 Rezepte, die eingelöst wurden, sind es im März bereits über 2000 – und wir sind noch mitten in der Verarbeitung. Im Februar waren es 1429 Rezepte«, so die Unternehmenssprecherin.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa