Pharmazeutische Zeitung online
Nordrhein-Westfalen

Ärzte überwachen PTA in Impfbussen

Während in Impfzentren stets ein Apotheker PTA bei der Rekonstitution der Covid-19-Impfstoffe überwacht hat, gelten für mobile Impfteams in Nordrhein-Westfalen nun andere Regeln. Das geht aus einem aktuellen Erlass des dortigen Gesundheitsministeriums hervor, der der PZ vorliegt.
Jennifer Evans
04.10.2021  10:30 Uhr

Nach der Schließung der Impfzenten der Nordrhein-Westfalen zum 30. September 2021 setzt das dortige Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales nun auf mobile Covid-19-Impfangebote etwa mit Impfbussen. Sie sollen vor allem in solchen Regionen zum Einsatz kommen, in denen die Impfquote im Vergleich zur Gesamtbevölkerung niedrig ist oder in denen medizinische Versorgungseinrichtungen schwierig zu erreichen sind. Unter die neue Regelung fallen unter anderem Wohnungs- und Obdachlose sowie Menschen, die in Justizvollzugsanstalten, Frauenhäusern oder Flüchtlingsunterkünften leben. Auch Auffrischungsimpfungen für Pflegeheimbewohner oder für Menschen in Tagespflegzentren können die mobilen Impfteams übernehmen.

Grundsätzlich ist es Aufgabe der Ärzte, alle Tätigkeiten rund um die Impfung zu verantworten. Das geht aus einer generellen Vereinbarung zwischen dem Ministerium, der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein sowie der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe von Anfang September 2021 hervor, die der PZ vorliegt. In den Verantwortungsbereich der Mediziner fallen demnach neben der Anamnese die Aufklärung und deren Dokumentation sowie die Nachbeobachtung, die Ausstellung einer Impfbescheinigung und im Bedarfsfall die Rekonstitution. Nach den allgemeinen berufs- und sozialrechtlichen Delegationsmöglichkeiten dürfen sie einige Tätigkeiten delegieren. Nun können neben MFA auch PTA beauftragt werden – ohne dass ein Apotheker dabei ist.

Aufsicht übernimmt ein Arzt

Die Beauftragung nicht-ärztlichen Fachpersonals wie MFA oder PTA ist nun laut PZ-Informationen im neuesten Erlass des nordrhein-westfälischen Ministeriums zur Organisation des Impfgeschehens vom 28. September präziser geregelt als noch in den Vorversionen. Bei der Rekonstitution der Covid-19-Impfstoffe muss in NRW  – anderes als zuvor in den Impfzentren – kein Apotheker die Aufsicht über die PTA haben. Diese Aufgabe übernimmt der Mediziner. Bei der Rekonstitution eines mRNA-Impfstoffs gilt es unter anderem, die Temperatur beim Verdünnen zu beachten, jegliche Kontamination und Erschütterungen des Impfstoffs zu vermeiden sowie die Ampullen korrekt zu beschriften und gegebenenfalls vor der Verimpfung wieder zu lagern.

Laut dem aktuellen Erlass müssen die Kreise oder kreisfreien Städte aus haftungsrechtlichen Gründen nicht-ärztliches Fachpersonal selbst beauftragen und mit ihm den Vertrag abschließen. Alternativ können sie Dritte mit der Personalbereitstellung beauftragen. Demnach kommen auch Angestellte des impfenden Arztes in Frage. Geplant ist dem Erlass zufolge, dem Fachpersonal eine marktübliche Vergütung zu zahlen. Mit Blick auf MTA ist von rund 35 Euro pro Stunde die Rede.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa