Pharmazeutische Zeitung online
Grippeschutz

Ärzte: Apothekenhonorar für Impfungen ist ein Skandal

Im Verbandsgebiet Nordrhein sollen Apotheker schon bald 12,61 Euro für Grippeimpfungen bekommen. Schon im Vorfeld der dazugehörigen Modellvorhaben hatten die Ärzte dagegen protestiert. Jetzt melden sich zwei Ärzteverbände zu Wort und beschweren sich über die Höhe des Honorars, das die Apotheker erhalten sollen.
Benjamin Rohrer
02.10.2020  11:00 Uhr

Dass die Ärzte nicht die größten Fans der Modellvorhaben zu Grippeschutzimpfungen in Apotheken sind, ist bekannt. Apotheker seien nicht ausreichend ausgebildet und könnten im Notfall, beispielsweise bei anaphylaktischen Schocks, nicht adäquat reagieren, so die Argumente der Mediziner. Kurz vor dem Start der ersten Modellvorhaben haben die Mediziner nun aber einen neuen Grund ausgemacht, gegen die Apotheken-Impfungen zu wettern: die Vergütungshöhe. Die Ärzte fühlen sich ungerecht behandelt.

Gemeinsam weisen der Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) und der Berufsverband Deutscher Internisten darauf hin, dass die Mediziner je nach Bundesland zwischen 7,47 Euro (Sachsen-Anhalt) und 9,43 Euro (Hessen) für Grippeimpfungen abrechnen können. Diese unterschiedliche Honorierung werde man nicht hinnehmen. Die Verbände fordern die Politik daher auf, »schnellstmöglich die Honorare für die Grippeimpfung auch für die Ärzte anzuheben«.

Kinderärzte: Apotheker werden Kosten decken können

BVKJ-Präsident Thomas Fischbach rechnet in einer Mitteilung vor: »Eine Grippeimpfung dauert einschließlich Vor-und Nachbereitung durchschnittlich zwölf Minuten. Legt man einen Euro pro Minute als Honorar fest, ergibt sich ein Honorar für die Grippeimpfung von 12 Euro. Dieses Geld muss die Personalkosten und sonstigen Betriebskosten decken. Die Apotheker bekommen nun 12,61 Euro. Damit werden sie ihre Kosten decken können.«

Man habe außerdem weit höhere Kosten als die Apotheker, so Fischbach. Und weiter: »Wir sind Experten für das Impfen und keine Schmalspur-Impfer, wir bilden uns und unsere Mitarbeiter kontinuierlich fort, unsere Praxen sind auf die besonderen Bedürfnisse der Impflinge eingerichtet. All dies muss honoriert werden. Stattdessen fließt das Geld nun in die Apotheken. Dies ist ein Skandal, den wir nicht stillschweigend hinnehmen werden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa