Pharmazeutische Zeitung online
Offener Brief

Adexa fordert Rettungsschirm für Apotheker

Das Netz der Vor-Ort-Apotheken wird durch die AvP-Insolvenz noch mehr Löcher bekommen. Davon ist die Apothekengewerkschaft Adexa überzeugt und drängt auf Hilfe von der Politik. Sie sieht auch Arbeitsplätze in Gefahr.
Jennifer Evans
01.10.2020  17:00 Uhr

Jedes Apothekenteam wird in der kommenden Herbst- und Wintersaison gebraucht, betont die Adexa in ihrem offenen Brief und fordert von der Politik: »Lassen Sie die betroffenen Apotheken nicht im Regen stehen. Hier muss kurzfristige, aber auch nachhaltige Hilfe geleistet werden, wie sie auch die Apothekerverbände und -kammern jetzt fordern.«

Die Insolvenz des Apothekenrechenzentrums AvP ist nach Ansicht der Gewerkschaft für die Apotheker nun noch das i-Tüpfelchen in einem ohnehin schon finanziell schweren Jahr. »Auch wenn es für manche Außenstehende vielleicht so ausgesehen haben mag: Apotheken sind keine Gewinner der Covid-19-Pandemie«, heißt es. Das Honorierungsniveau sei ohnehin niedrig. Und das in einem seit 2016 unfairen Wettbewerbsumfeld. Gemeint ist das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Seitdem dürfen ausländische Versandapotheken deutschen Kunden Rabatte auf Rx-Medikamente geben, während die Apotheker hierzulande sich an die Preisbindung halten müssen. Zudem hätten die Apotheken wegen der Coronavirus-Pandemie »vielerorts mit Kurzarbeit zu kämpfen gehabt – aufgrund des Lockdowns in ihrem Umfeld und der Aufteilung in Teams aus Infektionsschutzgründen«, zählt Adexa weiter auf.

Zahlungsausfälle kaum zu stemmen

In ihrem Brief kritisierst die Gewerkschaft, dass Apotheken zwar »als systemrelevant anerkannt und für ihre Fachkompetenz und Flexibilität bei der Herstellung von Desinfektionsmitteln gelobt« worden sind. Doch sich die finanzielle Situation in den Offizinen nicht entspannt habe. Im Gegenteil: Viele stünden aufgrund der AvP-Insolvenz »mitten im Kampf gegen wieder ansteigende Infektionszahlen« nun zudem »einem wirtschaftlichen Scherbenhaufen« gegenüber. Selbst finanzstärkere Apotheken könnten die Ausfälle nur mit Mühe stemmen.

Unter der aktuellen Situation würden nicht nur die betroffenen Inhaber leiden, sondern auch die Mitarbeiter der mehr als 3000 betroffenen Betriebe. Die Gewerkschaft spricht von Gehaltsausfällen und langfristig sogar von noch schwierigeren Bedingungen für die Tarifverhandlungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa