Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lagerbestände in Apotheken

Abverkauf von Laientests auch nach Ende der Zulassung möglich

Die meisten Coronavirus-Laientests, die derzeit verkauft werden, sind dank einer befristeten Sonderzulassung des BfArM auf dem Markt. Die ersten Sonderzulassungen laufen bald aus. Doch was passiert danach? Das BfArM ist der Ansicht, dass Apotheken Lagerbestände der Tests auch nach Ablauf der Zulassungen abverkaufen dürfen. Letztendlich können aber nur die einzelnen Marktüberwachungsbehörden der Länder darüber entscheiden.
AutorKontaktCharlotte Kurz
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 28.04.2021  09:00 Uhr
Abverkauf von Laientests auch nach Ende der Zulassung möglich

Vor rund zwei Monaten sprach das Bundesinstitut für Arzneimittel (BfArM) die ersten Sonderzulassungen bei Coronavirus-Laientests aus. Nach Paragraph 11 des Medizinproduktegesetzes (MPG) ist diese Zulassung jedoch lediglich befristet möglich. Diese wird in der Praxis meist auf drei Monate gesetzt, kann aber auch verlängert werden. Ziel einer Sonderzulassung ist es laut BfArM aber immer, nur die Zeit zu überbrücken, bis die Hersteller für ihre Tests eine reguläre Zulassung erhalten. Diese erfolgt über eine Benannte Stelle und nach erfolgreicher Prüfung der Tests erhalten die Laientests ein CE-Kennzeichen.

Nach anfänglichen Lieferschwierigkeiten ist die Nachfrage nach den Laientests vielerorts immer noch größer als das Angebot. Allerdings haben mittlerweile die meisten Apotheken die Selbsttests in ihrem Sortiment. Auf den Tests selbst steht immer das genaue Datum, bis zu dem die befristete Sonderzulassung gilt. Bei den Nasenabstrich-Tests von Technomed gilt diese Zulassung beispielsweise bis zum 24. Mai 2021. Dieser Test hat jedoch vor einigen Wochen bereits die reguläre Zulassung erhalten und soll ab Anfang Mai in einer anderen Verpackung verkauft werden. Die Sonderzulassung beim Test von Hotgen etwa endet zum 2. Juni 2021. Viele Apotheker fragen sich, was passiert eigentlich danach? Dürfen die Tests auch nach dem Ende der befristeten Zulassung abverkauft werden?

»Die Sonderzulassung des BfArM und deren Befristung regelt das erstmalige Inverkehrbringen, also die erste Abgabe des Herstellers an einen Dritten«, sagte eine BfArM-Sprecherin der PZ. Das bedeutet, dass die Hersteller ihre Tests nach Ablaufdatum nicht mehr an weitere Händler wie etwa Apotheken oder Supermärkte weiterverkaufen dürfen. Weiter erklärte die Sprecherin: »Das weitere Inverkehrbringen im Rahmen von Handelsketten wird davon nicht erfasst. Daher ist nach unverbindlicher Auffassung des BfArM das Abverkaufen vorhandener Lagerware durch Apotheken oder Vertreiber (nicht durch den Hersteller!) auch nach dem Ablauf der Frist der Sonderzulassung möglich.«

Allerdings pocht die Sprecherin darauf, dass grundsätzlich die Bundesländer für Fragen zum Inverkehrbringen von Medizinprodukten zuständig sind, »da aufgrund der föderalen Struktur der Bundesrepublik Deutschland die Marktüberwachung Sache der Länder ist.« Eine rechtsverbindliche Auskunft über die Frage ob Coronavirus-Laientests auch nach Ablauf der Sonderzulassung abverkauft werden dürfen, können daher nur die zuständigen Landesbehörden geben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa