Pharmazeutische Zeitung online
Impfzubehör

ABDA warnt vor Honorarkürzung im laufenden Monat

Ab Januar müssen Ärzte Spritzen und Kanülen für die Covid-19-Impfung nicht mehr zwingend über Apotheken bestellen. Zugleich sinkt bis Jahresende die Vergütung des Großhandels für die Versorgung mit Impfzubehör. Die ABDA sieht damit deutlich mehr Aufwand auf die Apotheken zukommen, sofern die neue Regelung noch im November in Kraft tritt.
Stephanie Schersch
10.11.2021  14:30 Uhr

Zu Jahresbeginn setzt das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen Plan um, den sie schon lange mit sich trägt. Spritzen und Kanülen soll der Großhandel dann nicht mehr automatisch beilegen, wenn es an die Auslieferung der Covid-19-Impfstoffe geht. Stattdessen sollen Ärzte das Impfzubehör selbst bestellen und dafür auf Wunsch auch einen anderen Weg als über die Apotheke wählen.

Hintergrund ist die Verfügbarkeit der Produkte. So ist die Versorgungslage beim Impfzubehör inzwischen nicht mehr so angespannt wie noch zu Beginn der Impfkampagne in diesem Frühjahr. Da kein Engpass mehr droht, will der Staat nicht länger den Beschaffungsweg für Spritzen und Kanülen bestimmen. Damit bleibt die Verteilung nur noch bis zum Ende des Jahres an Grossisten und Offizinen geknüpft. Zugleich sinkt für die verbleibenden Wochen das Honorar, das der Großhandel für die Aufteilung des Impfzubehörs erhält um 25 Cent pro Vial.

Doppelte bürokratische Last

Auch wenn die Apotheken davon nicht direkt betroffen sind, sieht die ABDA dennoch ein Problem. Schließlich rechnen die Offizinen die Impfstoffversorgung nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Großhändler mit dem Bundesamt für Soziale Sicherung ab. In einer Stellungnahme drängt die ABDA daher auf eine Änderung der Vergütung zum 1. Dezember und nicht wie bislang vorgesehen am Tag nach Verkündung im Bundesanzeiger. Demnach würde eine Umstellung im laufenden Monat »die bürokratische Belastung der Apotheken unnötig mindestens verdoppeln, ohne dass diese dafür einen finanziellen Ausgleich erhalten könnten«.

Darüber hinaus verweist die Bundesvereinigung auf die Besonderheiten im Umgang mit Spikevax ® von Moderna. Für eine Booster-Impfung mit diesem Vakzin benötigen Ärzte nur eine halbe Dosis, sodass ein Vial in diesem Fall für deutlich mehr Impfungen ausreicht. Spritzen und Kanülen hingegen werden in doppelter Menge gebraucht. »Die Absenkung der Vergütung für Impfbesteck und -zubehör läuft diesem Bedarf entgegen«, schreibt die ABDA.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa