Pharmazeutische Zeitung online
Coronaviren

ABDA stellt Infomaterial bereit

Die ABDA hat heute, wie von vielen Apotheken gewünscht, ein Merkblatt mit den wichtigsten Informationen zum neuen Coronavirus zum Ausdrucken für die Kunden bereitgestellt. Aktualisierte Arbeitshilfen für die Apotheke sollen folgen.
PZ
27.02.2020  16:34 Uhr

Die Verunsicherung in Deutschland angesichts der Covid-19-Epidemie im eigenen Land scheint riesig. Daher hat die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände nun ein zweiseitiges Informationsblatt herausgegeben, das Apotheken ausdrucken und ihren Kunden mitgeben können. Es beantwortet die wichtigsten Fragen, die viele Menschen derzeit haben: Wie wird das neue Coronavirus übertragen? Welche Symptome können auftreten? Wie kann ich eine Ansteckung vermeiden? Und – derzeit besonders beliebt: Ist ein Mundschutz sinnvoll?

In dem Infoblatt heißt es dazu: »Es gibt keine ausreichenden Belege dafür, dass das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes das Risiko einer Ansteckung einer gesunden Person verringert. Nach Auffassung der Weltgesundheitsorganisation kann das Tragen einer Maske ein falsches Sicherheitsgefühl erzeugen. Im Zweifel werden zentrale Hygienemaßnahmen vernachlässigt. Wenn eine an einer Atemwegsinfektion erkrankte Person in die Öffentlichkeit gehen muss, kann das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sinnvoll sein, um das Risiko einer Ansteckung anderer Personen durch Tröpfcheninfektion zu verringern.

Für Mund-Nasen-Schutz und FFP-Masken gibt es derzeit allerdings Lieferengpässe. Ein Großteil der Produktion für den europäischen Markt erfolgt in China. Nicht zuletzt aufgrund des dortigen Bedarfs ist daher davon auszugehen, dass auf absehbare Zeit nur eingeschränkte oder gar keine Lieferungen erfolgen.«

Außerdem liefert der Handzettel Hinweise, wie Betroffene sich bei Verdacht auf eine Covid-19-Infektion verhalten sollten, nämlich das zuständige Gesundheitsamt oder den Arzt anrufen. Auch sind die wichtigsten offiziellen Quellen für weitere Informationen zu SARS-CoV-2 genannt: Die Websiten des Robert-Koch-Instituts, des Bundesgesundheitsministeriums, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, des Auswärtigen Amts sowie der Weltgesundheitsorganisation.

Aktualisierte Arbeitshilfen in Überarbeitung

Das Merkblatt für die Apotheken selbst enthält ebenfalls diese Informationen sowie darüber hinaus den Hinweis, dass Desinfektionsmittel mit dem Wirkungsbereich »begrenzt viruzid«, »begrenzt viruzid plus« oder »viruzid« zu verwenden sind. Mehr über die geeigneten Desinfektionsmittel lesen Sie hier.

Derzeit werden konkrete Arbeitshilfen für die Apotheken mit Bilck auf die aktuelle Situation mit Hochdruck überarbeitet, hieß es auf Nachfrage der Pharmazeutischen Zeitung. In Kürze soll entsprechendes Material im Apotheker-internen Bereich unter www.abda.de zu finden sein. Auch ein FAQ sei ein Planung.

Zuletzt hatten die Bundesapothekerkammer und die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BWG) vor genau einem Jahr einen aktualisierten Ratgeber zum Risikomanagement in Apotheken bei einer Influenza-Pandemie herausgegeben. Der Weltapothekerverband FIP hatte vor Kurzem eine Leitlinie zur Rolle der Apotheker bei Covid-19-Epidemie herausgegeben. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa