Pharmazeutische Zeitung online
Interview

ABDA-Präsident im Morgenmagazin

ABDA-Präsident Friedemann Schmidt war heute Morgen live im Morgenmagazin von ARD und ZDF. Im Interview gab er Auskunft über die politischen Forderungen der Apotheker und nahm Stellung zum Fall der Apotheke in Köln, die nach dem tragischen Todesfall einer Patientin vorerst geschlossen wurde.
Annette Mende
27.09.2019  11:02 Uhr

Lieferengpässe, Rabattverträge und Onlineversand sind Themen, die die Öffentlichkeit zwar unmittelbar betreffen, deren komplexe Zusammenhänge jedoch schwierig zu verstehen sind. Apotheker sehen sich hier häufig unverschuldet in der Defensive, müssen verärgerten Kunden erklären, warum sie ihnen trotz der eingeschränkten Lieferbarkeit ihres Medikaments kein anderes geben dürfen, und immer häufiger hinnehmen, dass die Patienten Arzneimittel im Internet bestellen – sich bei Problemen dann aber trotzdem an ihre Präsenzapotheke wenden.

Im Morgenmagazin von ARD und ZDF bekam ABDA-Präsident Friedemann Schmidt heute die Gelegenheit, mit einigen Vorurteilen gegen die vermeintlich wettbewerbsfeindlichen Apotheker aufzuräumen – und er nutzte sie. Schmidt erklärte im Live-Interview, warum es in einem sozialen Gesundheitssystem wie dem deutschen so wichtig ist, dass verschreibungspflichtige Medikamente einer Preisbindung unterliegen, und worin für die deutschen Apotheker seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) 2016 die Crux besteht.

Um die wettbewerbliche Schieflage zwischen deutschen Präsenzapotheken und Versendern im EU-Ausland geradezurücken, gebe es zwei Wege, so Schmidt: das gerade erst vom Bundesrat geforderte Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln (Rx-VV) und die im derzeit diskutierten Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG) vorgesehene Regelung über das Fünfte Sozialgesetzbuch (SGB V). Mit dem gestern vom Deutschen Apothekertag angenommenen Antrag im Hinterkopf machte Schmidt deutlich, dass die Apotheker ein Rx-VV begrüßen würden, dass dieses im geplanten Gesetz aber nicht vorgesehen sei.

Auf den Fall einer Kölner Apotheke angesprochen, die nach dem Tod einer schwangeren Frau und ihres Babys aufgrund einer fehlerhaften Rezeptur gestern von der Aufsichtsbehörde geschlossen wurde, erläuterte Schmidt, dass dies ein tragischer Einzelfall sei, von dem man nicht auf die Qualität der Rezepturen in Apotheken allgemein schließen dürfe. »Der Fall beschränkt sich offensichtlich auf diese Kölner Apotheke.« Trotzdem würden die Apotheker, sobald sie wissen, wie dieser Fall zustande gekommen ist, prüfen, ob möglicherweise weitere Sicherheitsmaßnahmen einbezogen werden könnten, um solche fürchterlichen Fälle in der Zukunft auszuschließen. »Ganz ausschließen wird man sie nicht können. Wo Menschen handeln, machen sie Fehler und besteht manchmal eben auch Gefahr«, sagte Schmidt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa