Pharmazeutische Zeitung online
Mitgliederversammlung

ABDA investiert in Apothekenverzeichnis der E-Rezept-App

Bis Ende Juni dieses Jahres muss die Gematik die für die Einführung des E-Rezeptes benötigte technische Infrastruktur zur Verfügung stellen – dazu gehört auch die E-Rezept-App, über die die Verordnungen abgewickelt werden. Teil dieser App soll ein umfassendes Apothekenverzeichnis werden. Die ABDA-Mitgliederversammlung hat nun beschlossen, in die Befüllung dieses Verzeichnisses mit Mehrwert-Informationen zu investieren.
Benjamin Rohrer
09.02.2021  16:00 Uhr
ABDA investiert in Apothekenverzeichnis der E-Rezept-App

Nicht einmal ein halbes Jahr mehr hat die vom Bundesgesundheitsministerium kontrollierte Gematik Zeit, die Infrastruktur für das E-Rezept zu bauen und zu veröffentlichen. Zur Erinnerung: Bis zum 30. Juni sollen alle dafür nötigen technischen Komponenten fertig gestellt werden, unter anderem geht es um den sogenannten Fachdienst, also den E-Rezept-Server, aber auch um die Handy-Anwendung, mit der Patienten die E-Verordnungen direkt an Apotheken oder auch an Drittanbieter weiterleiten können.

Damit die Patienten aus dieser Gematik-App ihre Verordnungen an Apotheken weiterleiten können, wird ein umfassendes Apothekenverzeichnis benötigt, in dem alle Vor-Ort-Apotheken und Versandhändler gelistet sind. Die Landesapothekerkammern wurden bereits gesetzlich damit beauftragt, der Gematik diese Basisdaten über die Apotheken zu liefern. Klar ist aber, dass in den Datenlieferungen der Kammern nur recht wenige Informationen enthalten sind, nämlich die Adresse und der Name der Apotheke sowie der Name ihres Inhabers.

Verzeichnis mit Infos zu Öffnungszeiten, Botendiensten, etc.

Doch die Gematik hat vor, auf einem weiteren Server ein Apothekenverzeichnis mit weitergehenden Informationen über die Apotheken zu bilden, die für die Patienten von Bedeutung sein können. Beispielsweise sollen in dem erweiterten Apothekenverzeichnis Aussagen über die Öffnungszeiten, über Parkmöglichkeiten, gesprochene Sprachen oder das Botendienst-Angebot der Apotheken enthalten sein. Für die Apotheker können solche Mehrwert-Informationen in der Gematik-App von Bedeutung sein. Schließlich hat die staatliche App gewissermaßen die Funktion einer Weiche für die Rezeptabwicklung: In ihr können sich die Patienten aussuchen, welche Apotheke mit der Belieferung beauftragt werden soll. Je mehr Informationen über Dienstleistungen und Umfeld der Apotheke schon dort angeboten werden können, desto besser ist dies für die Apotheke.

Ein solches Verzeichnis geht allerdings über den gesetzlichen Auftrag der Gematik hinaus. Ein entsprechender Server mit den Zusatz-Informationen müsste also außerhalb des Gematik-App-Projektes gebaut werden. Und genau dieses Vorhaben will die ABDA nun in die Hand nehmen. Im Rahmen einer außerordentlichen Sitzung hat die ABDA-Mitgliederversammlung am heutigen Dienstag beschlossen, bis zu 250.000 Euro in die Errichtung eines sogenannten FHIR-Servers für ein Apothekenverzeichnis zu investieren. Die FHIR-Technologie (Fast Healthcare Interoperability Resources) ist inzwischen ein im Gesundheitswesen verwendeter Standard, wenn es um den Datenverkehr zwischen mehreren Software-Systemen geht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa