Pharmazeutische Zeitung online
Masken-Schutzverordnung

ABDA bringt 4,80 Euro pro Maske ins Spiel

Für die Abgabe von Schutzmasken an Risikopatienten sollen Apotheken in Zukunft deutlich weniger Geld bekommen. Die ABDA hält die geplante Kürzung für vollkommen unangemessen und drängt auf verlässliche Zusagen der Politik.
Stephanie Schersch
02.02.2021  12:16 Uhr
ABDA bringt 4,80 Euro pro Maske ins Spiel

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) machte vor wenigen Tagen kurzen Prozess. Immer wieder war zuletzt Kritik laut geworden, Apotheker erhielten für die Abgabe von Schutzmasken an Risikopatienten schlichtweg zu viel Geld. 6 Euro pro Maske bekommen sie derzeit im Rahmen einer Aktion, die rund 34 Millionen Menschen mit FFP2-Masken versorgen soll. Vor allem die Grünen hatten das Honorar als eine Art Geschenk an die Apothekerschaft interpretiert.

Am Freitagabend beugte sich das Gesundheitsministerium schließlich dem politischen Druck und legte Pläne für eine geänderte Verordnung vor. Künftig sollen die Apotheker mit Blick auf sinkende Einkaufspreise pro Maske nur noch 3,30 Euro plus Mehrwertsteuer (3,93 Euro brutto) bekommen. Aus Sicht der ABDA greift dieses Honorar viel zu kurz. Dabei stört sich die Standesvertretung vor allem an der Unzuverlässigkeit der Politik. So sicherten die Apotheker im Zuge der Pandemie mit großem Einsatz die Versorgung der Bevölkerung, schriebt die Bundesvereinigung in einer Stellungnahme. Für eine solche Leistung müssten sie jedoch auch auf verlässliche Parameter bauen können. »Wenn ein vom Verordnungsgeber bestimmter Erstattungsbetrag schon nach sechs Wochen kurzfristig geändert wird, sind das gerade keine verlässlichen Rahmenbedingungen«, heißt es.

Wer früh eingekauft hat, ist im Nachteil

Grundsätzlich ist die Abgabe von Schutzmasken an Risikopatienten in drei Wellen organisiert. So lief die Ausgabe im Dezember zunächst ohne Vorlage eines Berechtigungsscheins in der Apotheke. Seit Jahresbeginn müssen die Patienten einen Gutschein ihrer Krankenkasse vorzeigen. Zwei Coupons stehen jedem Anspruchsberechtigten zu, die nur in jeweils festgesteckten Zeiträumen gültig sind. Bereits zu Beginn der Aktion hätten viele Apotheker Masken für alle drei Ausgabewellen eingekauft, um Risikopatienten verlässlich versorgen zu können, schreibt die ABDA. Dieser Einsatz wirke sich nun zum Nachteil aus, denn von den zuletzt sinkenden Einkaufskonditionen könnten sie nicht profitieren. Die jetzt geplante Absenkung des Honorars belaste die Apotheker damit »über Gebühr«.

Darüber hinaus verweist die Standesvertretung auf den Kreis der Anspruchsberechtigten, der mit 34 Millionen Patienten deutlich größer ausfällt als von der Politik zunächst geschätzt. Die hatte mit rund 27 Millionen Risikopatienten kalkuliert und auf dieser Basis auch das Honorar der Apotheker in der ersten Abgabewelle festgesetzt. So hatten die Pharmazeuten für die im Dezember verteilten Masken einen für jede Offizin individuell berechneten, pauschalen Betrag bekommen. Seit Anfang des Jahres greifen mit den Coupons nun die 6 Euro pro Maske. Dieser Betrag fängt aus Sicht der ABDA letztlich auch die Mehrkosten aus der ersten Abgabewelle auf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa