Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfstoffe 

Ab Mitte November greift eine verkürzte Bestellfrist 

Ärzte sollen Covid-19-Impfstoffe in Zukunft wieder mit nur einer Woche Vorlauf bestellen. Damit können sie flexibler auf die Nachfrage nach Booster-Impfungen reagieren. Bereits in der kommenden Woche greift die neue Frist.
Stephanie Schersch
08.11.2021  12:30 Uhr

Besondere Vorgaben für Spikevax

An den etablierten Prozessen ändert sich nichts durch das verkürzte Intervall. Wie bislang auch geben die Ärzte ihre Bestellungen jeweils bis Dienstagmittag in den Apotheken ab, diese reichten die Aufträge dann bis spätestens 18 Uhr an den Großhandel weiter. Am darauffolgenden Montag gehen die Impfdosen dann in die Auslieferung an die Offizinen. Bis auf Weiteres liegt den Bestellungen auch das Impfzubehör automatisch bei. Das soll sich erst zum Jahreswechsel ändern, dann müssen die Ärzte Spritzen und Kanülen separat bestellen und können dafür auch einen anderen Weg als den über Apotheken und Großhandel wählen.

Aufpassen müssen Apotheken und Ärzte allerdings beim Umgang mit Spikevax® von Moderna. Für eine Boster-Impfung mit diesem Vakzin wird nur eine halbe Dosis (0,25 ml statt 0,5 ml) benötigt. Je nach Art der Impfung reicht ein Vial damit für 20 Auffrischungen oder aber 10 reguläre Impfungen. Ärzte müssten damit deutlich machen, wie der Impfstoff zum Einsatz kommen soll, damit die Apotheke die Bestellung der Dosen richtig einordnen kann. Nach KBV-Angaben erhalten Ärzte künftig ein Vial, wenn sie 20 Dosen Spikevax ohne nähere Angaben bestellen, »da davon auszugehen ist, dass mit Moderna zukünftig überwiegend Auffrischimpfungen durchgeführt werden«. Das genaue Prozedere scheint allerdings noch in der Abstimmung zu stecken. So will der DAV über die Bestellmodalitäten für Spikevax als Booster informieren, »sobald gesicherte Erkenntnisse dazu vorliegen«.

Den Kassenärzten zufolge erhalten Praxen für jedes Moderna-Vial zudem elf  Spritzen und Kanülen. Sollten sie für Auffrischimpfungen mehr benötigen, könnten sie das Zubehör nach individueller Absprache jedoch über die Lieferapotheke beziehen, schreibt die KBV mit Verweis auf die ABDA in ihren »Praxisnachrichten«. 

Letzte Bestellrunde für Vaxzevria

Keinen Einfluss nehmen die neuen Vorgaben derweil auf die Bestellung von Vaxzevria®. Ärzte können den Impfstoff von Astra-Zeneca in dieser Woche zum letzten Mal bestellen, ausgeliefert wird in KW 47. Das Vakzin wird in der deutschen Impfkampagne damit in Zukunft keine Rolle mehr spielen. 

Mit der verkürzten Bestellfrist reagiert das BMG auch auf eine Forderung der Bundesländer. Die hatten sich ebenso wie die Ärzteschaft zuletzt dafür ausgesprochen, bei der Verteilung der Covid-19-Impfstoffe noch einmal nachzusteuern. So hatten die Gesundheitsminister der Länder über einen gemeinsamen Antrag dafür plädiert, die Versorgung flexibler zu organisieren, um kurzfristiger auf Nachfragespitzen reagieren zu können. 

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa