Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Funktion

Ab heute Alarm-Bearbeitung bei Securpharm möglich

Zum 3. Februar gibt es für Apotheken eine neue Funktion im Fälschungsschutzsystem Securpharm. Die meisten ihrer Fehlalarme können sie nun selbst auflösen und sparen sich damit den Anruf beim Hersteller.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 03.02.2023  08:00 Uhr

Grundsätzlich sollte sich jede Apotheke mit ihren Alarmen beschäftigen. Denn jeder davon verursacht Mehraufwand und verzögert zudem die Versorgung der Patienten vor Ort. Doch im Alltag entstehen immer wieder Fehlalarme im Fälschungsschutzsystem Securpharm. Zum Beispiel, weil der Scanner nicht richtig konfiguriert war, es zu einer doppelten Ausbuchung kam, ein Eintrag in der Datenbank fehlte oder der Aufdruck auf der Schachtel beschädigt war.

Für viele solcher Fälle ist es Apotheken nun möglich, den Alarm selbst einzustufen und zu kommentieren sowie bei Bedarf auch Fotos hochzuladen. Die PZ hatte bereits ausführlich über die neue Funktion berichtet. Der Hersteller kann die Informationen der Apotheke dann einsehen und auch darauf reagieren. Die neue Funktion ist unter der »Alarm-Übersicht« auf der Weboberfläche des Securpharm-Apothekenservers GUI (Graphical User Interface) zu finden. Achtung: Bearbeitet eine Apotheke ihren Alarmstatus, setzt sie damit die Sieben-Tage-Eskalationsfrist außer Kraft.

Generell ist die neue Alarmbearbeitungsfunktion freiwillig, aber die ABDA hofft, dass viele Offizinen sie nutzen. Denn schließlich trägt jede einzelne Vor-Ort-Apotheke in Deutschland dazu bei, Patienten vor gefälschten Arzneimitteln zu schützen. Zur Erinnerung: Alle Rx-Packungen tragen seit dem 9. Februar 2019 spezielle Sicherheitsmerkmale. Um ein Medikament auf seine Echtheit zu prüfen, sind die Apotheker verpflichtet, den darauf aufgedruckten Data-Matrixcode zu scannen. Jede einzelne Packung ist durch Produktcode, Seriennummer, Charge und Verfalldatum identifizierbar.

Dokumentation kann hilfreich sein

Bis jetzt konnten nur die Hersteller die Alarme aktiv bearbeiten. Eine Anleitung, welche Möglichkeiten die Apotheken nach dem Update haben, ist auch auf der Weboberfläche der Netzgesellschaft Deutscher Apotheken (NGDA) zu finden. Dort sind zudem alle Alarme der vergangenen drei Monate gebündelt. Außerdem ermöglicht die GUI-Maske es, Meldungen nach Datum, PZN, Fehlercode, Pharmaunternehmen oder Produktname zu sortieren. Und auch eine Exportfunktion für das interne Qualitätsmanagementsystem ist in Planung. Wer wissen will, wie die eigene Apotheke sich im Alarm-Ranking so schlägt, kann seine Alarmquote übrigens auch mit einer anderen durchschnittlichen Betriebsstätte desselben Typs vergleichen. 

Eine gründliche Dokumentation der Alarme kann unter anderem helfen, leichter auf etwaige Nachfragen der Behörden zu reagieren. Seit dem Jahreswechsel können die Behörden auf Anfrage neben dem sogenannten Prüfpfad auch weitere Berichte erhalten. Auch gelöste Alarme können sie einsehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa