Pharmazeutische Zeitung online
HIV-Präexpositionsprophylaxe

Ab 1. September auf Kassenrezept

Ab dem 1. September können gesetzlich Krankenversicherte in Deutschland die medikamentöse Präexpositionsprophylaxe (PrEP) zum Schutz vor einer HIV-Infektion auf Kassenrezept verordnet bekommen. Die PZ fasst zusammen, was Apotheker über die PrEP wissen sollten.
Annette Mende
30.08.2019  17:00 Uhr

Als PrEP bezeichnet man es, wenn eine HIV-negative Person zum Schutz vor einer HIV-Infektion vorbeugend antiretrovirale Medikamente einnimmt. Die einzige bislang in dieser Indikation zugelassene Wirkstoffkombination ist Emtricitabin und Tenofovirdisoproxil (Truvada® und Generika). Infrage kommt die PrEP für Personen »mit einem substanziellen HIV-Infektionsrisiko«. Laut den Deutsch-Österreichischen Leitlinien zur HIV-Präexpositionsprophylaxe sind das unter anderem Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), und Menschen mit HIV-positivem Partner, dessen Viruslast nicht ausreichend unter Kontrolle ist.

Dass die PrEP Kassenleistung wird, steht im Terminservice- und Versorgungsgesetz, das Anfang dieses Jahres in Kraft trat. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung einigten sich darauf, dass die Regelung ab 1. September greift. Möglicherweise werden demnächst öfters Kunden mit PrEP-Rezepten in den Apotheken auftauchen: Die Krankenkasse DAK-Gesundheit, die die PrEP bereits seit dem 1. Januar erstattet, teilt aktuell mit, dass im ersten Halbjahr 2019 bereits mehr als 300 Versicherte die Leistung in Anspruch genommen haben.

Nicht jeder Arzt kann eine PrEP zulasten der Krankenkasse verordnen. Voraussetzung ist ein Nachweis der fachlichen Befähigung. Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (dagnä) listet auf ihrer Website HIV-Schwerpunktpraxen auf, die eine PrEP-Begleitung anbieten.

Die empfohlene Dosis beträgt einmal täglich eine Tablette entsprechend 200 mg Emtricitabin und 245 mg Tenofovirdisoproxil zu einer Mahlzeit. Unter dieser kontinuierlichen PrEP sind MSM frühestens am dritten Tag nach dem Einnahmestart vor einer HIV-Infektion geschützt, Frauen dagegen erst am achten Tag. Der Grund ist, dass sich die Wirkspiegel in der Analschleimhaut schneller aufbauen als in der Vaginalschleimhaut. Soll eine PrEP abgesetzt werden, sollten MSM deshalb nach dem letzten ungeschützten Geschlechtsverkehr die Einnahme auch noch mindestens zwei Tage lang fortsetzen und Frauen mindestens sieben Tage lang.

Neben der kontinuierlichen PrEP gibt es auch ein anlassbezogenes Einnahmeschema: zwei Tabletten 24 bis spätestens 2 Stunden vor dem Sex gefolgt von einer Tablette täglich bis zwei Tage nach dem letzten ungeschützten Geschlechtsverkehr. Dieses Einnahmeschema entspricht nicht der Zulassung. Für Frauen mit Vaginalverkehr wird es generell nicht empfohlen. Laut Leitlinie kann es aber bei Männern »im individuellen Fall erwogen werden«. Die Deutsche Aidshilfe hat auf ihrer Website die verschiedenen Einnahmeschemata mit Grafiken anschaulich illustriert.

Da es unter Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion kommen kann, darf die PrEP bei Personen mit einer Creatininclearance von unter 60 ml pro Minute nicht eingesetzt werden. Regelmäßige Tests der Nierenfunktion sowie auf HIV und andere sexuell übertragbare Krankheiten sind während der PrEP vorgesehen und werden von den Krankenkassen erstattet. Ebenfalls dazu gehört eine ärztliche Beratung »unter besonderer Berücksichtigung von Safer-Sex-Praktiken«, und zwar vor der ersten Verordnung. Die Schutzwirkung der PrEP, die in der PROUD-Studie unter realistischen Bedingungen 86 Prozent betrug (»The Lancet« 2016, DOI: 10.1016/S0140-6736(15)00056-2), lässt sich in Kombination mit solchen Praktiken laut Leitlinie auf bis zu 99 Prozent steigern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa