Pharmazeutische Zeitung online
Impfverordnung in Kraft

6 Euro pro Impfzertifikat, Ausstellung auch für Dritte möglich

Am gestrigen Mittwoch wurde die geänderte Coronavirus-Impfverordnung im Bundesanzeiger veröffentlicht und ist somit in Kraft getreten. Die neue Vergütung pro ausgestelltem Impfzertifikat ist wie im Entwurf angekündigt nun einheitlich auf 6 Euro abgesenkt. Ein persönlicher Kontakt zwischen Impfling und Apotheke ist jedoch nicht immer verpflichtend.
Ev Tebroke
08.07.2021  09:30 Uhr
6 Euro pro Impfzertifikat, Ausstellung auch für Dritte möglich

Die Nachricht über eine geplante Absenkung der Vergütung für die Ausstellung eines Covid-19-Impfzertifikats hatte in den Apotheken hierzulande hohe Wellen geschlagen. Waren anfangs 18 Euro für den digitalen Nachweis über die Erstimpfung in der Coronavirus-Impfverordnung festgehalten, so hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) schon zwei Tage nach Übernahme dieser Tätigkeit durch die Apotheken eine drastische Vergütungskürzung angekündigt. Auf nunmehr einheitlich 6 Euro sollte die Vergütung fallen. Derzeit erhielten Apotheken lediglich für die Bescheinigung der Folgeimpfung ein niedrigeres Honorar von 6 Euro. Ärzte bekamen  die Bestätigung über eine vor Ort durchgeführte Impfung ebenfalls mit 6 Euro vergütet – bei Zugriff auf die Daten eines Praxisverwaltungssystems gab es hingegen nur 2 Euro, aufgrund des geringeren Aufwands. Das Argument für die geplante Kürzung der Apothekervergütung: Die aktuellen Honorare berücksichtigten »insbesondere den initialen Aufwand der Leistungserbringer«, hieß es im Entwurf. »Zugleich galt es, einen Anreiz für die rasche Teilnahme der Leistungserbringer zu schaffen, um nicht zuletzt den Umsetzungsanforderungen des Rechts der Europäischen Union gerecht werden zu können.« Nachdem die Mehrzahl der Offizinen auf den Zug aufgesprungen waren, sah der Minister dieses Ziel offenbar erfüllt.

Die Apotheker fühlten sich von dieser kurzfristigen Ansage brüskiert und waren entsprechend sauer. Für sie war die überraschende Honorarkappung ein erneuter Vertrauensbruch. Zuvor hatten sie bereits eine drastische Senkung der Vergütung bei der Maskenverteilung sowie bei den Corona-Testangeboten hinnehmen müssen. Die ABDA hatte zuletzt auf die Beibehaltung der 18 Euro für die Ausstellung der Testzertifikate gepocht. Sie mahnte erneut mehr Planungssicherheit an und kritisierte die geplante Kürzung um 12 Euro als absolut ungerechtfertigt. Vergeblich. Laut neuer Corona-Impfverordnung, die seit dem heutigen Donnerstag in Kraft ist, gibt es nun einheitlich 6 Euro für alle Leistungserbringer. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa