Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Starker Jahrgang

46 Medikamente mit neuem Wirkstoff auf dem Markt

»Hinsichtlich der Einführung neuer Arzneimittel in Deutschland war 2021 ein außergewöhnliches Jahr«, resümiert der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) zum Jahresende – nicht nur in Bezug auf die Menge, sondern auch beim Tempo der Entwicklung und Zulassung von Corona-Impfstoffen und -Antikörpern.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 22.12.2021  15:30 Uhr

46 Medikamente mit neuen Wirkstoffen (inklusive Impfstoffe) kamen 2021 in Deutschland auf den Markt – das ist der zweithöchste Wert der vergangenen 30 Jahre. Nur 2014 gab es mit 49 neuen Arzneimitteln mehr Newcomer.

Einen eindeutigen neuen Rekord gibt es: »Nie zuvor ist es gelungen, dass ein therapeutisches Medikament in weniger als zwei Jahren entwickelt, erprobt, behördlich geprüft und nach Zulassung in die Versorgung gebracht wurde«, so der vfa. Gemeint ist das Antikörper-Duo Casirivimab und Imdevimab (Ronapreve® von Roche), das zur Behandlung und Prophylaxe von Covid-19 eingesetzt werden kann. Die anderen Corona-Antikörper haben ihren offiziellen Launch in Deutschland noch vor sich.

Antiinfektiva sind dieses Jahr mit neun Neulingen besonders stark vertreten. Impf- und Arzneistoffe gegen Covid-19 hätten 2021 die höchste Priorität bei Pharmaunternehmen und Arzneimittelbehörden gehabt, so der vfa, doch auch gegen andere Infektionskrankheiten gebe es neue Optionen. Mit der Kombi Relebactam/Imipenem/Cilastatin (Recarbrio®) von MSD und Cefiderocol (Fetcroja®) von Shionogi gibt es zwei neue Reserveantibiotika bei Infektionen mit gramnegativen Problemkeimen. Hinzu kommen zwei neue HIV-Medikamente: Cabotegravir (Vocabria®) und Fostemsavir (Rukobia®), beide von ViiV Healthcare. 

Wieder einmal am stärksten vertreten sind die Krebsmedikamente mit 14 Neuzugängen. Indikationen sind sowohl häufige Krebsarten wie Brust- und Lungenkrebs als auch seltene Lymphome. »Bei fünf dieser Medikamente ist vor der Anwendung mit einem Gen- oder Gewebetest zu prüfen, ob die Krebszellen im vorliegenden Fall bestimmte Merkmale aufweisen, beispielsweise eine Mutation, gegen die das Mittel seine Wirkung ausrichtet«, ergänzt der vfa. Zudem gab es für zwölf bereits zugelassene Krebsmedikamente Indikationserweiterungen.

Immerhin fünf neue Medikamente gibt es im Bereich Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die immer noch für die meisten Todesfälle in Deutschland verantwortlich sind. »Oft sind chronische Herzinsuffizienz oder durch Lipidstörungen begünstigte Schlaganfälle und Herzinfarkte der Grund dafür«, so der vfa. Zur Linderung oder Prävention dieser Krankheiten dienten mehrere der neuen Arzneimittel, darunter Vericiguat (Verquvo® von Bayer), Icosapent (Vazkepa® von Amarin) und Inclirisan (Leqvio® von Novartis).

Porträts aller neuen Wirkstoffe (außer Impfstoffe) sind kurz nach ihrer Markteinführung in unserer Datenbank »Neue Arzneistoffe« unter ihrem INN-Namen, Markennamen, Jahrgang oder Indikation nach Einteilung der Roten Liste zu finden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa