Adipositas: Liraglutid zum Abnehmen zugelassen |
Das GLP-1-Analogon Liraglutid kann in der EU demnächst auch bei übergewichtigen Erwachsenen ohne Diabetes eingesetzt werden – als unterstützende Maßnahme zum Abnehmen, allerdings nur in Kombination mit einer kalorienreduzierten Diät und mehr Bewegung. Die EU-Kommission hat dem Präparat Saxenda® von Novo Nordisk eine entsprechende Zulassung erteilt. Unter dem Namen Victoza® ist der Wirkstoff bereits seit 2009 zur Behandlung von Typ-2-Diabetikern zugelassen in Kombination mit anderen Antidiabetika. Die Formulierung als 6 mg/ml Injektionslösung im Fertigpen ist identisch.
Gedacht ist Saxenda für Adipöse ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 kg/m2 sowie Übergewichtige ab einem BMI von 27 kg/m2, wenn eine weitere Gewichts-assoziierte Komorbidität wie Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Dyslipidämie oder obstruktive Schlafapnoe vorliegt. Hat der Patient nach zwölf Wochen Therapie mit 3 mg pro Tag nicht mindestens 5 Prozent des ursprünglichen Körpergewichts abgenommen, sollte die Behandlung abgebrochen werden. Die Anfangsdosis beträgt 0,6 mg pro Tag und wird im Abstand von mindestens einer Woche jeweils um 0,6 mg erhöht. Der Behandlungseffekt ist bislang nur für ein Jahr dokumentiert.
Saxenda darf nicht mit einem weiteren GLP-1-Rezeptoragonisten kombiniert werden. Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes muss bei Behandlungsbeginn die Dosis anderer blutzuckersenkender Mittel wie Insulin oder Sulfonylharnstoffen gegebenenfalls gesenkt werden, um Hypoglykämien zu vermeiden. Eine Anwendung bei Patienten älter als 75 Jahre wird aufgrund mangelnder Erfahrung nicht empfohlen. Bei schwerer Einschränkung der Leber- oder Nierenfunktion wird die Anwendung ebenfalls nicht empfohlen. Bei leichter bis mittelschwerer Einschränkung ist keine Dosisanpassung nötig.
Liraglutid aktiviert den GLP-1-Rezeptor, der an der Regulation des Appetits beteiligt ist und aktiviert vermutlich im Gehirn zu einem Sättigungsgefühl führt. Dadurch essen die Behandelten weniger und nehmen ab. Zudem stimuliert Liraglutid die Insulinsekretion und senkt die Glucagon-Sekretion, was zu einer Senkung des postprandialen und des Nüchternblutzuckers führt. Basis der Zulassung als Abnehmmittel sind vier Studien mit 5358 Patienten. Wer dabei nach zwölf Wochen mindestens 5 Prozent seines Ausgangsgewichts verloren hatte, nahm im Durchschnitt nach einem Jahr Behandlung 11,2 Prozent ab. Zu den sehr häufigen Nebenwirkungen zählen Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Verstopfung. (dh)
Lesen Sie dazu auch
Wirkstoffprofil Liraglutid (Victoza® / 2009) in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe
Mehr zum Thema Diabetes
31.03.2015 l PZ
Foto: Fotolia/Michael Nivelet