Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apotheker ohne Grenzen

20-jähriges Jubiläum in Zeiten von Corona

Von Feierlaune weit entfernt: »Mit Wasser und Seife, Schutzmasken und Desinfektionsmitteln kämpfen wir derzeit gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie in Projekten von Argentinien über Burundi bis hin zu den Philippinen«, macht der Verein Apotheker ohne Grenzen Deutschland (AoG) anlässlich seines heutigen 20jährigen Jubiläums unter der Überschrift »20 Jahre grenzenlos helfen« deutlich.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 06.06.2020  08:00 Uhr

Arzneimittelpreise steigen weltweit

Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen aufgrund der Corona-Pandemie konstatierte Schreeck: »In den Projektländern steigen die Preise für Arzneimittel, und es muss – von Seife über Schutzmasken bis hin zu Aufklärungspostern – zusätzliche Ausrüstung für die Gesundheitszentren beschafft werden.« Die Situation werde erschwert durch die Tatsache, dass die ehrenamtlichen Projektkoordinatoren ihre Partner derzeit ausschließlich aus der Ferne betreuen können. Auch könnten momentan in Deutschland keine Einsatzkräfte geschult werden.

Eine Ausnahme unter den globalen Projekten sei lediglich das Gesundheitszentrum in Villa Zagala (Buenos Aires, Argentinien), wo die AoG-Projektleiterin Dr. Carina Vetye seit März vor Ort ist und die lokale Versorgung in der Slum-Apotheke aufrechterhält. Auch die beiden deutschen AoG-Projekte in der Obdachlosenhilfe in Mainz und Berlin werden intensiv vor Ort betreut.

Schulungen gehen 2021 weiter

Stichwort Schulungen: Diese dienen der Sicherstellung von Qualitätsstandards bei der Arbeit der AoG. Denn die fachlichen Aufgaben der Helfer gehen weit über den Rahmen ihres Studiums oder ihrer Berufsausbildung und -erfahrung hinaus. »Die Konfrontation mit einer anderen Kultur, Klimazone, Sprache und dem Leben in einfachen Verhältnissen kann zur Herausforderung werden. Krankheitsgefahren in tropischen Ländern und andere Sicherheitsrisiken kommen dazu«, so AoG.

Mögen die Schulungen in diesem Jahr aufgrund der Pandemie auch ausfallen: »Wir freuen uns über jede Bewerbung zu den Unterrichtsveranstaltungen, die 2021 wieder aufgenommen werden sollen. Nur mit gut ausgebildetem Personal können Apotheker ohne Grenzen qualitativ hochwertige, pharmazeutische Projekte weltweit zum Wohl der Kranken und Verletzten sicherstellen«, heben sie auf ihrer Internetseite hervor.

Jeder kann die Welt ein bisschen besser machen

Anlässlich des Jubiläums machte Schreeck mit Verweis auf die Covid-19-Krise deutlich: »Wir sind uns bewusst, dass schwierige Zeiten auf uns zukommen werden, sowohl was unsere finanziellen und personellen Ressourcen als auch unsere bisherigen Arbeitsweisen angeht. Aber wir wären nicht Apotheker ohne Grenzen, wenn wir nicht weiter über die Grenzen hinwegschauen würden.«

Und: »Viren kennen keine Grenzen – unsere Hilfe jedoch auch nicht. Wir sind weiterhin aktiv und werden mit unserer pharmazeutischen Kompetenz, unserer Erfahrungen und unserer guten Vernetzung gemeinsam mit unseren lokalen Partnern versuchen, den Kampf gegen Covid-19 zu gewinnen und Menschenleben zu retten«, betonte er darüber hinaus.

Im Jubiläumsjahr mache AoG »genau das, was wir seit 20 Jahren gut können: Menschen weltweit durch pharmazeutische Kompetenz ein Leben in Gesundheit zu ermöglichen«. Um diese Vision aktiv zu erfüllen, freue sich der Verein über jede Unterstützung. Von der Mitgliedschaft über entsprechende Schaufensteraktionen oder Benefizveranstaltungen bis hin zur Spende beziehungsweise Spendensammlung mit eigenen Aktionen oder dem Aufstellen von Spendenboxen: »Jede Hilfe zählt«. Es gäbe eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Welt ein Stück besser zu machen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa