Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apotheker ohne Grenzen

20-jähriges Jubiläum in Zeiten von Corona

Von Feierlaune weit entfernt: »Mit Wasser und Seife, Schutzmasken und Desinfektionsmitteln kämpfen wir derzeit gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie in Projekten von Argentinien über Burundi bis hin zu den Philippinen«, macht der Verein Apotheker ohne Grenzen Deutschland (AoG) anlässlich seines heutigen 20jährigen Jubiläums unter der Überschrift »20 Jahre grenzenlos helfen« deutlich.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 06.06.2020  08:00 Uhr
20-jähriges Jubiläum in Zeiten von Corona

Zu diesem Jubiläum habe AoG die laufenden Projekte stärken und ausbauen wollen. »Doch nun leisten wir vor allem kurzfristige Nothilfe, um die Menschen im globalen Süden auch während der Corona-Pandemie mit Arzneimitteln zu versorgen«, so Vorstandsvorsitzender Jochen Schreeck in einer Pressemitteilung. Er zählt zu den 37 Apothekern, die den gemeinnützigen Verein am 7. Juni 2000 in Eschborn gegründet haben.

Vision der Initiatoren der Vereinsgründung war es, durch Einsatz ihres pharmazeutischen Fachwissens weltweit zur Verbesserung der Gesundheit aller und – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Sprache, Religion und Weltanschauung – insbesondere der ärmsten und damit verwundbarsten Menschen beizutragen. AoG wurde damals als humanitäre Organisation innerhalb des internationalen Netzwerks »Pharmaciens sans Frontières« ins Leben gerufen. Zwischenzeitlich sind bundes- und weltweit mehr als 2000 Vereinsmitglieder ehrenamtlich aktiv. In der AoG-Geschäftstelle in München arbeiten hauptamtlich sieben Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit und unterstützen den ehrenamtlichen Vorstand, die ehrenamtlichen Projektkoordinatoren, Einsatzkräfte und alle Mitglieder des Vereins in ihren verschiedenen Aufgaben und Aktivitäten.

»Ohne Gesundheit kein Glück, keine Sicherheit, keine Zukunft. Das gilt für alle Menschen auf der Welt, besonders aber für die, die keine Krankenversicherung oder kein staatliches Netz haben, das sie im Notfall auffängt und ihnen Zeit zum Gesunden gibt. Ohne finanzielle Absicherung oder Geld für Medikamente kann Krankheit für viele Menschen unter anderem den Verlust der Arbeit bedeuten oder gar den finanziellen Ruin«, so AoG auch auf ihrer Homepage.

Deshalb habe sich der Verein heute unter anderem nicht nur die nachhaltige Verbesserung der Gesundheits- und Arzneimittelversorgung sowie die pharmazeutische Hilfe für kranke Menschen in Not beziehungsweise die Entwicklungsarbeit in enger Kooperation mit lokalen Projektpartnern vor Ort, sondern auch organisierte Schulungen, sprich: die Aus- und Weiterbildung pharmazeutischen Personals zum Beispiel zur Organisation von Medikamentenlagern auf die Fahnen geschrieben. »Hilfe zur Selbsthilfe« sei das Leitmotiv. Nur so sei sichergestellt, dass Betroffene langfristig ihre Gesundheit auch selbstständig erhalten können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa