Pharmazeutische Zeitung online
Universität Münster

15. Jubiläum der Pharmschool

Am 18. Juni 2021 fand an der Universität Münster erneut das halbjährliche Abschlusssymposium der sogenannten Pharmschool statt. Bereits zum 15. Mal präsentierten die Pharmaziestudierenden ihre Ergebnisse aus vier Semestern interdisziplinärer Forschungsarbeit.
Leandra Huck
Cornelia Volkmann und Dana-Louisa Weber
23.07.2021  07:00 Uhr

Die Pharmschool begleitet die Studierenden der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) durch das Hauptstudium und bietet ihnen die Möglichkeit, durch eigene kreative Forschungsprojekte die verschiedenen Bereiche der pharmazeutischen Wissenschaft auszutesten und zu kombinieren. Dabei stehen insbesondere das interdisziplinäre Arbeiten und das Vernetzen der Fächer Pharmazeutische Chemie, Pharmakologie, Klinische Pharmazie, Pharmazeutische Technologie und Biologie im Vordergrund. So werden die Studierenden zu selbstständigem wissenschaftlichen Denken und Arbeiten angeregt und können erste praktische Erfahrungen im naturwissenschaftlichen Arbeiten sammeln.

Zum dritten Mal in Folge musste nun das Symposium des achten Semesters aufgrund der Coronavirus-Pandemie als Online-Variante mit dem Titel »Zoomposium« stattfinden. In diesem Jahr gab es allerdings eine faszinierende Neuerung durch das virtuelle Messegelände »Gather.town«. Hier konnten die Lehrenden, die Studierenden und alle Gäste mit ihren eigenen Avataren durch den Messebereich wandeln und die ausgestellten Poster der Pharmschool-Gruppen begutachten sowie die virtuellen Ausstellungsstände der Sponsoren besuchen. Zusätzlich bot die von den Studierenden eigens für dieses Symposium gestaltete Plattform die Möglichkeit für akustische und visuelle Interaktionen zwischen den Teilnehmenden. Auf diese Art wurde das Symposium trotz des notwendigen Online-Formats zu einem lebendigen und interessanten Event voller spannender Informationen und reger Diskussionen.

Nach den Grußworten von Studiendekan Professor Dr. Gustavo Fernández Huertas begrüßten Professor Dr. Klaus Langer als Initiator und Sprecher der Pharmschool, Dr. Anna Junker, stellvertretend für die Deutsche Pharmazeutischen Gesellschaft, Dr. Oliver Schwalbe von der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und Alexa Brouns als stellvertretende Semestersprecherin die Teilnehmenden. Das Moderationsteam, bestehend aus den Studierenden Carina Brune und Alexa Brouns, leitete die Zuhörer durch die verschiedenen Vorträge, die in diesem Semester unter dem Thema »Herz-Kreislauf-Erkrankungen« standen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa