Pharmazeutische Zeitung online
Moderna-Vakzine

Zweiter Covid-19-Impfstoff erhält Zulassungsempfehlung

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat sich dafür ausgesprochen, den Covid-19-Impfstoff von Moderna in der EU bedingt zuzulassen. Sobald die EU-Kommission die Zulassung erteilt, wird somit mehr Impfstoff verfügbar sein.
Annette Rößler
06.01.2021  14:12 Uhr

»Im Konsens« entschied der zuständige Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) laut einer Pressemitteilung der EMA für die Zulassungsempfehlung des mRNA-Impfstoffs der US-Firma Moderna in der EU. Die Vakzine mRNA-1273 ist für den Einsatz bei Personen ab 18 Jahren vorgesehen; diese erhalten für eine vollständige Immunisierung zweimal im Abstand von 28 Tagen eine intramuskuläre Injektion in den Oberarm. Der Impfstoff ähnelt in vielen Punkten dem von Biontech und Pfizer, mit dem die Impfungen in der EU bereits begonnen haben. Anders als die Konkurrenz, die ihre Vakzine anlässlich der bedingten Zulassung mit einem neuen Namen versah – Tozinameran statt des bis dato gebräuchlichen Kürzels BNT162b2 und Comirnaty® als Handelsname –, legte Moderna jedoch bei der Namensgebung keine große Kreativität an den Tag: der Impfstoff firmiert ab sofort unter dem Namen »COVID-19 Vaccine Moderna«.

Die EMA betont, dass die für die Zulassung ausschlaggebende Studie »sehr groß« war: Etwa 30.000 Probanden haben daran teilgenommen, von denen die Hälfte mit mRNA-1273 und die andere Hälfte mit Placebo geimpft wurde. Die Wirksamkeit wurde anhand von 28.000 Teilnehmern berechnet. Unter den 14.134 mit Verum geimpften Personen kam es zu elf symptomatischen Covid-19-Fällen, unter den 14.073 mit Placebo geimpften Personen zu 185. Hieraus lässt sich eine Wirksamkeit von 94,1 Prozent errechnen. Eine Subgruppenanalyse ergab bei Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf, etwa Patienten mit chronischen Lungen- oder Herzerkrankungen, Adipositas, Leberschwäche, Diabetes oder HIV-Infektion, eine Wirksamkeit von 90,9 Prozent.

Nebenwirkungen waren in der Studie meist leicht bis mittelschwer ausgeprägt und besserten sich innerhalb weniger Tage nach der Impfung. Die häufigsten unerwünschten Effekte waren Schmerzen und Schwellung an der Injektionsstelle, Müdigkeit, Frieren, Fieber, geschwollene oder schmerzende Lymphknoten unter dem Arm, Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.

Die bedingte Zulassung eines zweiten Impfstoffs innerhalb einer knappen Jahresfrist, nachdem die Weltgesundheitsorganisation Covid-19 zur Pandemie erklärt habe, sei ein Zeugnis für die Anstrengungen und das Engagement aller Beteiligten, sagte EMA-Chefin Emer Cooke. »Wie bei allen Medikamenten werden wir die Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit dieses Impfstoffs eng überwachen, um den fortgesetzten Schutz der Bevölkerung in der EU sicherzustellen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa