Zweiter Booster laut Experten nicht zwingend für alle |
Theo Dingermann |
21.04.2022 18:00 Uhr |
Die Frage nach einer vierten Impfung, also nach einem zweiten Booster, muss differenzierter gestellt werden. Aus immunologischer Sicht sei dies nur für diejenigen notwendig, bei denen die drei ersten Impfungen wegen eines geschwächten Immunsystems nur ineffizient anschlägt. Gründe hierfür können etwa ein hohes Lebensalter oder eine Immunsuppression sein. Aus pragmatischen Gründen sollte man hier den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) folgen, die derzeit allen Über-70-Jährigen und allen Patienten, die aufgrund einer Erkrankung oder einer Therapie immunsupprimiert sind, eine vierte Impfdosis empfiehlt.
Alle anderen könnten beruhigt bis zum Winter warten, so die Experten. Denn man kann es durchaus auch übertreiben. Wird das Immunsystem in zu kurzen Abständen mit dem Spike-Protein des Coronavirus konfrontiert, interferiert man mit der wichtigen Affinitätsreifung. Darunter versteht man die Selektion der allerbesten Antikörper gegen das Virus, die dann zum Zug kommen, wenn sehr wenig Antigen vorhanden ist.
Während in einer solchen Situation die B-Zellen, die schwächere Antikörper produzieren, verkümmern, werden die B-Zellen, die die besten Antikörper herstellen, weiterentwickelt mit dem Ergebnis, dass sie noch bessere Antikörper produzieren. Diese B-Zellen sollten dann idealerweise den Gedächtnispool bilden. Es gilt also nicht etwa durch unnötiges Impfen auf Masse, sondern durch Forderung des Immunsystems auf Klasse zu selektionieren.
Dies gilt jedoch nicht für Immunsupprimierte. Diesen Patientinnen und Patienten sollten unter Kontrolle der Antikörpertiter Impfungen angeboten werden, bis ein ausreichender Schutz garantiert ist. Und für die Patienten, die aus verschiedenen Gründen niemals ausreichend auf eine Impfung reagieren können, stehen verschiedene Antikörper-Cocktails zur passiven Immunisierung zur Verfügung.
Die Experten waren sich einig, dass man mit einer gewissen Gelassenheit der Zukunft entgegensehen kann. Denn die Impfstoffe tun genau das, was sie sollen: schwere Erkrankungen vermeiden. Darüber hinaus besitzen die neuen Technologien zur Impfstoffentwicklung das Potenzial, schnell und flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.