Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PZ-Recherche

Zwei Wochen EPA – ein Game Changer?

Seit dem 29. April steht die elektronische Patientenakte (EPA) bundesweit zur Verfügung. Wie geht es Apotheken und Patienten damit? Ist die EPA ein Game Changer?
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 13.05.2025  16:20 Uhr

»Haben Sie Ihre elektronische Patientenakte gesperrt?«, fragt Apothekeninhaberin Anke Rüdinger ein älteres Ehepaar. »Nein«, antwortet die Frau. Doch Rüdinger hat trotzdem keinen Zugriff darauf. Mehr als 20 Minuten lang berät sie das Ehepaar, die Stammkunden der Castello-Apotheke in Berlin sind. Zwei verschiedene Ärzte haben ihnen Mittel gegen Nervenschmerzen verordnet. Nun stellt sich die Frage, welches Mittel der Patient nehmen soll.

Die Apothekerin versucht, die Neurologin telefonisch zu erreichen. »Man kommt in der Regel nicht durch. Mal akut schnell eine Anfrage irgendwie klären geht so gut wie gar nicht«, sagt sie. Normalerweise schreibt sie E-Mails, doch dann muss sie den Patienten noch einmal einbestellen.

In solchen Fällen kann die seit dem 29. April bundesweit eingeführte elektronische Patientenakte (EPA) helfen. In der EPA werden wichtige Informationen wie Befunde, Arztbriefe und die Medikation digital erfasst und abgelegt. Wenn ein Patient mit einem E-Rezept in die Apotheke kommt, wird die Versichertenkarte eingelesen. Sofern die Freigabe für die Apotheke nicht gesperrt ist, erscheint die elektronische Medikationsliste (EML). Dort sind alle E-Rezepte zu finden, egal ob sie bereits eingelöst wurden oder nicht.

»Auch absolute Stammkunden gehen mal woanders hin«

Die Medikationsliste hat für Rüdinger viele Vorteile: »Auch absolute Stammkunden gehen mal im Urlaub in eine andere Apotheke oder mal in die Apotheke neben ihrem Arzt«, sagt die Apothekerin und Vorsitzende des Berliner Apothekervereins. Kommt der Stammkunde wieder, weiß man nun, was noch hinzugekommen ist.

Täglich werden 1,2 Millionen Medikationslisten geöffnet. Das berichtet Florian Fuhrmann, Geschäftsführer der Digitalagentur Gematik, der PZ. Damit sei die EPA auf bestem Wege, fester Bestandteil der Gesundheitsversorgung in Deutschland zu werden. »Das ist ein wichtiger Meilenstein für uns alle«, so Fuhrmann.

Mit der Gematik hatte auch Rüdinger lange zu tun, denn sie war von 2021 bis 2024 Digitalisierungsbeauftragte des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), dessen stellvertretende Vorsitzende sie seit 2023 ist. »Unsere IT-Abteilung ist auf der Arbeitsebene in die Gematik gut vernetzt und kann da eben auch sagen, das und das fehlt noch oder das und das funktioniert nicht«, erzählt sie.

Kritikpunkte und technische Fehler sollen auch die Tester in den TI-Modellregionen Hamburg, Franken und NRW an die Gematik berichten. Seit Mitte Januar haben dort unter anderem Apotheken, Krankenhäuser und Arztpraxen Zugriff auf die EPA. In Hamburg und Umgebung gehören momentan 18 Apotheken dazu, darunter auch die Markt-Apotheke von Dorothee Michel im Stadtviertel Eidelstedt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa