Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PZ-Recherche

Zwei Wochen EPA – ein Game Changer?

Seit dem 29. April steht die elektronische Patientenakte (EPA) bundesweit zur Verfügung. Wie geht es Apotheken und Patienten damit? Ist die EPA ein Game Changer?
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 13.05.2025  16:20 Uhr

»Die meisten wissen noch nichts von ihrer EPA«

Fünf Monate nach der Einführung in der Modellregion Hamburg wissen laut Michel »die meisten immer noch nichts von ihrer EPA«. In einer anderen Apotheke, die knapp 300 Kilometer entfernt liegt, sieht die Situation ähnlich aus. Katrin Scheunemann-Lorra, Inhaberin der Lichtenrader Apotheke in Berlin und aktiv im Berliner Apothekerverein, berichtet: »Manche stutzen, wenn wir plötzlich Medikationen sehen oder auf Wechselwirkungen ansprechen, doch die meisten nehmen es positiv auf.«

Sowohl die drei Apothekerinnen, mit denen die PZ gesprochen hat, als auch die Gematik sind sich sicher, dass EML und EPA zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) beitragen. Sie können sehen, welches Präparat der Patient woanders bezogen hat, und ihm somit die gleiche Packung geben. Gesprächen wie »Letztes Mal hatte ich die blaue Packung. Diese ist grün«, könne sie somit besser aus dem Weg gehen, meint Scheunemann-Lorra.

Auch Fuhrmann von der Gematik bestätigt: »Apotheken geben uns das Feedback, dass bereits vorhandene Medikation dadurch besser nachvollziehbar und zu neu verordneten Medikamenten besser beraten werden kann.«

Lob für die elektronische Medikationsliste in der EPA kommt auch aus dem Expertennetzwerk pharmazeutische Dienstleistungen: »Die EML ist tatsächlich eine Bereicherung. Wir haben bereits erfolgreiche Interventionen aufgrund der Interaktionschecks mit Daten aus der Medikationshistorie durchgeführt«, sagte Heiko Buff von der Einhorn-Apotheke in Kleve auf Nachfrage der PZ. Christine Kischlat von der Merkur-Apotheke in Stöcken bei Hannover sagt: »Was ich besonders zu schätzen weiß, ist die verbesserte AMTS für Laufkunden durch die Medikationslisten.«

Wenn der Kunde im Internet bestellt

Apotheken sehen aber nicht nur die Medikationslisten, sondern auch, in welcher Apotheke welches E-Rezept eingelöst wurde. »Ich war schon etwas überrascht, wie viele Stammkunden auch woanders waren – und erfreut, dass die meisten komplett bei uns sind«, sagt Michel und fügt hinzu: »Schlucken musste ich bei einem Patienten, der ein kühlpflichtiges Arzneimittel bei uns kaufen wollte – und darunter rund 20 Zeilen für seine Dauermedikation hatte, die er bei einer großen Versandapotheke eingelöst hatte«. Dies sei eine Herausforderung für die Kommunikation, aber auch eine große Chance für die Apotheke vor Ort. »Viele wissen einfach immer noch nicht, dass sie Medikamente auch bei uns online bestellen können«, glaubt Michel.

Mit ihrem Team hat sie beschlossen, Patienten, die laut EML bei Internetapotheken eingekauft haben, eine Visitenkarte mit QR-Code und Hinweis auf die eigene Bestell-App und den Botendienst mitzugeben. »Das ist unverfänglich und gab bislang keine negativen Reaktionen – seitdem bekommen wir tatsächlich mehr Bestellungen per App.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa