Zwei Pandemien prallen aufeinander |
Christina Hohmann-Jeddi |
02.12.2020 11:00 Uhr |
Wenig beachtet wurde bislang, dass die Dichte an ACE2-Rezeptoren, die das SARS-Coronavirus-2 zum Eintritt in die Wirtszelle nutzt, im Fettgewebe höher ist als im Lungengewebe. Es ist somit anfällig für eine Infektion, könnte als Virusreservoir dienen und über die Verstärkung der systemischen Inflammation zu einer Verschlechterung des Krankheitsverlaufs beitragen, postulierte Linseisen.
Letztlich ließe sich eine Kausalität zwischen Adipositas und dem Outcome von Covid-19 durch randomisierte klinische Interventionsstudien beweisen, die bei dieser Fragestellung aber nicht durchgeführt werden können. Linseisen initiierte daher mit seiner Arbeitsgruppe eine Studie, in der mithilfe einer als Mendelsche Randomisierung bezeichneten Biostatistik-Methode eine Kausalität geprüft wurde. In zwei Populationen analysierte das Team den Zusammenhang zwischen den Faktoren BMI, Taillenumfang sowie Fettverteilung und dem Covid-19-Outcome unter Verwendung bestimmter genetischer Variationen (SNP).
Der Untersuchung zufolge steigen die Infektionsrate und die Hospitalisierungswahrscheinlichkeit mit zunehmendem BMI, berichtete der DGE-Präsident. Die Körperfettverteilung spiele dagegen keine wichtige Rolle. »Die Ergebnisse sprechen stark dafür, dass es eine kausale Verbindung zwischen BMI und der Krankheitsschwere bei Covid-19 gibt.«
Demnach gehören Adipöse zu den Risikogruppen, sagte Linseisen. In einer aktuellen Stellungnahme zur Definition von Risikogruppen für die Abgabe von FFP2-Masken bestätigt der G-BA genau dies. Der Publikation zufolge haben Personen mit einem BMI über 30 kg/m2 ein »deutlich erhöhtes Risiko«, ab einem BMI von 35 ein »mäßig erhöhtes Risiko«.
Demnach sollten Adipöse auch bei kommenden Impfungen gegen das SARS-Coronavirus-2 priorisiert berücksichtigt werden. Doch es habe sich gezeigt, dass bei Übergewicht die Impfwirksamkeit eventuell herabgesetzt sein könnte – aufgrund der Immunstörung, berichtete der Mediziner. Für Impfungen gegen Hepatitis B und Tollwut ist das bei Menschen gezeigt worden, für Influenza-Impfstoffe in verschiedenen Studien mit adipösen Mäusen. Eine Untersuchung zeigte auch, dass bei adipösen Kindern die Antikörpertiter nach einer Tetanusimpfung niedriger ausfallen als bei schlanken Kindern. Für Covid-19-Impfstoffe gibt es noch keine entsprechenden Daten.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.