Pharmazeutische Zeitung online
Myasthenia gravis

Zwei neue Optionen innerhalb eines Monats

Zwei weitere Therapieoptionen, die bei einem hochaktiven Verlauf der Autoimmunerkrankung Myasthenia gravis als Add on zur Standardtherapie infrage kommen, sind seit März im Handel: Rozanolixizumab und Zilucoplan. Sie wirken beide als »Endplattenschützer«, weisen aber unterschiedliche Wirkprinzipien auf.
Annette Rößler
Sven Siebenand
27.03.2024  07:00 Uhr

Myasthenia gravis ist eine seltene Autoimmunerkrankung, bei der die Impulsübertragung an der neuromuskulären Endplatte gestört ist. Sie äußert sich typischerweise durch eine Muskelschwäche, die bei körperlicher Belastung zunimmt und sich in Ruhe bessert. Bei generalisierter Myasthenia gravis (gMG) ist davon der gesamte Körper betroffen.

Bei etwa vier von fünf Betroffenen sind Autoantikörper nachweisbar, die gegen den Acetylcholin-Rezeptor gerichtet sind (Anti-AChR-Antikörper). Deutlich seltener liegen Autoantikörper gegen die muskelspezifische Tyrosinkinase (Anti-MuSK-Antikörper) vor; die Häufigkeitsangaben schwanken hier zwischen 10 und 70 Prozent der Patienten mit negativem Anti-AChR-Antikörpernachweis.

Zu den Medikamenten, die bei gMG eingesetzt werden, zählen Cholinesterase-Inhibitoren wie Pyridostigmin und Neostigmin, Glucocorticoide sowie Immunsuppressiva wie Azathioprin und Mycophenolatmofetil. Als Add-on-Therapeutika stehen darüber hinaus Komplementinhibitoren wie Eculizumab und Ravulizumab sowie das gegen den neonatalen Fc-Rezeptor (FcRn) gerichtete IgG-Fragment Efgartigimod alfa zur Verfügung. Letzteres hemmt das FcRn-vermittelte Recycling von IgG-Antikörpern in der Zelle. Wird der FcRn blockiert, werden IgG vermehrt abgebaut. Das gilt auch für Autoantikörper, was die Wirkung bei gMG erklärt.

Rozanolixizumab: Antikörper gegen FcRn

Mit Rozanolixizumab (Rystiggo® 140 mg/ml Injektionslösung, UCB Pharma) steht nun ein weiterer Arzneistoff zur Verfügung, der auf den FcRn abzielt. Im Unterschied zu Efgartigimod alfa ist Rozanolixizumab kein IgG-Fragment, sondern ein humanisierter monoklonaler IgG4-Antikörper. Ein weiterer Unterschied ist das zugelassene Anwendungsgebiet: Dieses erstreckt sich bei Efgartigimod alfa lediglich auf Patienten mit Anti-AChR-Antikörpern, bei Rozanolixizumab zusätzlich auch auf solche mit Anti-MuSK-Antikörpern. Beide Präparate sind als Zusatztherapie für Patienten mit gMG vorgesehen.

Rozanolixizumab wird körpergewichtsabhängig gemäß einer Tabelle in der Fachinformation dosiert und in Zyklen gegeben. Ein Zyklus besteht aus einer Dosis pro Woche über einen Zeitraum von sechs Wochen. Wie lange nach einem Zyklus pausiert werden kann, ist patientenindividuell unterschiedlich. In den klinischen Studien hatten die meisten Patienten 4 bis 13 Wochen Pause zwischen den Zyklen. Das Medikament wird als subkutane Infusion über eine Pumpe verabreicht, kann also nicht in Eigenregie zu Hause angewendet werden.

Der Antikörper senkt die Spiegel aller IgG und erhöht so auch das Infektionsrisiko. Liegt eine klinisch bedeutsame aktive Infektion vor, soll die Behandlung mit Rozanolixizumab nicht begonnen beziehungsweise unterbrochen werden, bis die Infektion abgeklungen ist oder angemessen behandelt wird.

Impflücken des Patienten sollen vor Beginn der Behandlung geschlossen werden. Unter der Therapie sollen keine (attenuierten) Lebendimpfstoffe gegeben werden. Andere Impfstoffe können gegeben werden, wenn ein Abstand von mindestens zwei Wochen nach der letzten Infusion eines Behandlungszyklus und vier Wochen vor Beginn des nächsten Zyklus eingehalten wird.

Eine Anwendung von Rozanolixizumab in der Schwangerschaft sollte nur in Betracht gezogen werden, wenn der klinische Nutzen die Risiken überwiegt. Wurde eine Frau während der Schwangerschaft mit Rozanolixizumab behandelt, ist beim Neugeborenen mit einer Verringerung des Nestschutzes zu rechnen. In der Stillzeit könnte die Anwendung von Rozanolixizumab ebenfalls erwogen werden, wenn der klinische Nutzen die Risiken überwiegt, allerdings nicht in den ersten Tagen nach der Geburt: In dieser Zeit geht maternales IgG in die Muttermilch über, sodass während dieses Zeitraums ein Risiko für gestillte Säuglinge nicht ausgeschlossen werden kann.

Verbesserungen bei Alltagsaktivitäten

Ausschlaggebend für die Zulassung waren die Ergebnisse der Phase-III-Studie MG0003, an der 200 Patienten mit gMG und Autoantikörpern gegen AChR oder MuSK teilnahmen. Sie erhielten zusätzlich zu ihrer bereits bestehenden Medikation, auf die sie stabil eingestellt waren, über einen Zeitraum von sechs Wochen einmal wöchentlich entweder Rozanolixizumab in gewichtsadaptierter Dosierung oder Placebo. Danach folgte ein Beobachtungszeitraum von acht Wochen.

Der primäre Endpunkt der Studie war die Veränderung auf dem MG-ADL-Score (Activities of Daily Living) von Baseline bis Tag 43. Der MG-ADL-Score umfasst acht Kategorien, in denen jeweils 0 Punkte (keine Beeinträchtigung) bis 3 Punkte (starke Beeinträchtigung) vergeben werden, sodass ein maximaler Punktwert von 24 möglich ist. Als Ansprechen war eine Verbesserung des Patienten um mindestens 2,0 Punkte definiert.

Die 66 Patienten, die mit Rozanolixizumab in der nun zugelassenen Dosierung behandelt wurden, verbesserten sich um durchschnittlich 3,370 Punkte, die 67 Patienten der Placebogruppe dagegen nur um 0,784 Punkte. Der Unterschied von 2,586 Punkten war statistisch signifikant. Insgesamt erfüllten 71,9 Prozent der Patienten in der Rozanolixizumab-Gruppe das MG-ADL-Responder-Kriterium versus 31,3 Prozent der Placebogruppe. Auch auf anderen Scores, die als sekundäre Endpunkte ermittelt wurden, waren die Verbesserungen statistisch signifikant.

Die häufigsten Nebenwirkungen von Rozanolixizumab in Studien waren Kopfschmerzen (48 Prozent der Behandelten), Durchfall (25 Prozent) und Fieber (13 Prozent).

Rystiggo ist im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C und im Umkarton zu lagern.

Zilucoplan: Neuer Komplementinhibitor

Der zweite neue Arzneistoff ist das makrozyklische, aus 15 Aminosäuren bestehende Peptid Zilucoplan (Zilbrysq® 16,6/23/32,4 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze, UCB Pharma). Der zu den Komplementinhibitoren zählende Wirkstoff ist als Zusatztherapie zur Standardbehandlung der gMG bei erwachsenen Patienten, die Anti-AChR-Antikörper-positiv sind, zugelassen.

Autoantikörper setzen bei gMG den klassischen Komplementweg des Immunsystems in Gang, was schließlich zur Störung der synaptischen Übertragung führt. Der Wirkmechanismus von Zilucoplan ähnelt jenem von Eculizumab und Ravulizumab. Aber es gibt auch gewisse Unterschiede.

So bindet der Neuling ebenfalls an das Komplementprotein C5, allerdings an einer anderen Stelle als die Antikörper. Die Bindung an C5 verhindert dessen Spaltung durch die C5-Konvertase zu C5a und C5b, was zur Herunterregulierung des Zusammenbaus und der zytolytischen Aktivität des Membranangriffskomplexes führt. Zilucoplan hat noch eine zweite Wirkkomponente. Die Substanz hindert – sollte es doch gebildet werden – durch die Bindung an das C5b-Fragment sterisch dessen Bindung an C6, was nachfolgende Schritte in der Komplementkaskade blockiert.

Wichtige Säule für die Zulassung sind die Ergebnisse der zwölfwöchigen randomisierten Doppelblindstudie RAISE. In diese wurden insgesamt 174 Patienten mit Anti-AChR-Antikörper-positiver gMG eingeschlossen. Die Patienten wurden zusätzlich zu ihrer Standardtherapie einmal täglich entweder mit Zilucoplan in körpergewichtsabhängiger Dosierung oder mit Placebo behandelt. Der primäre Endpunkt war die Veränderung des MG-ADL-Scores bis Woche 12.

Zu Studienbeginn lag der Wert in der Zilucoplan-Gruppe bei durchschnittlich 10,3 und in der Placebogruppe bei 10,9. In Woche 12 wurde eine klinisch bedeutsame und statistisch hochsignifikante Verbesserung des MG-ADL-Gesamtscores für Zilucoplan gegenüber Placebo beobachtet (–4,39 Punkte versus –2,30 Punkte).

Subkutane Gabe einmal pro Tag

Während Eculizumab und Ravulizumab infundiert werden müssen, kann Zilucoplan einmal täglich subkutan verabreicht werden. Nach entsprechender Schulung können die Patienten das Spritzen in den Oberschenkel, Bauch oder die Rückseite des Oberarms selbst vornehmen. Die Injektionsstellen sollten rotieren und die Patienten sollten nicht in Bereiche spritzen, in denen die Haut empfindlich, erythematös, blutunterlaufen oder verhärtet ist oder in denen die Haut Narben oder Dehnungsstreifen aufweist. Die empfohlene Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht (KG) des Patienten (< 56 kg KG: 16,6 mg; ≥ 56 bis < 77 kg KG: 23 mg und ≥ 77 kg KG: 32,4 mg).

Bei Patienten mit Nierenfunktionsstörung ist keine Dosisanpassung erforderlich, bei leichter und mittelschwerer Leberfunktionsstörung ebenfalls nicht. Da Sicherheit und Wirksamkeit des neuen Medikaments bei schwerer Leberfunktionsstörung nicht erwiesen sind, kann für diesen Fall keine Dosisempfehlung gegeben werden.

Kontraindiziert ist Zilucoplan bei Patienten, die derzeit nicht gegen Neisseria meningitidis (Meningokokken) geimpft sind oder bei denen eine nicht abgeklungene Infektion mit diesem Erreger vorliegt. Während der Behandlung sollten die Patienten auf Anzeichen und Symptome einer Meningokokken-Infektion überwacht werden. Zusätzlich zu Neisseria meningitidis können die Patienten auch anfällig für Infektionen mit anderen Neisseria-Arten sein, etwa Gonokokken. Sie sollten deshalb über die Bedeutung der Vorbeugung und Behandlung von Gonorrhö informiert werden.

Sehr häufige Nebenwirkungen des neuen Medikaments sind Reaktionen an der Injektionsstelle und Infektionen der oberen Atemwege. Häufig traten Durchfall, erhöhte Pankreasenzyme wie Lipase und Amylase sowie die sogenannte Morphea auf, eine entzündliche Erkrankung, bei der sich einzelne Hautbereiche verhärten.

Die Behandlung von Schwangeren mit Zilbrysq sollten Ärzte nur in Betracht ziehen, wenn der klinische Nutzen die Risiken überwiegt. Bei Stillenden ist zu entscheiden, ob auf das Stillen oder die Behandlung mit Zilucoplan verzichtet wird.

Zilbrysq ist im Kühlschrank 2 bis 8 °C zu lagern. Patienten können die Fertigspritze bei Raumtemperatur im Originalumkarton bei bis zu 30 °C für einen einmaligen Zeitraum von maximal drei Monaten aufbewahren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa