Pharmazeutische Zeitung online
Politisches Sommerfest

»Zusammen können wir mehr erreichen«

Gegenseitige lobende Worte für die Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsministerium und den Apotheken in Niedersachsen gab es beim Sommerfest von Apothekerkammer und LAV. Gemeinsam will man anstehende Herausforderungen bei der Gesundheitsversorgung angehen – auch E-Rezept und Fachkräftemangel.
Daniela Hüttemann
10.06.2022  11:00 Uhr

Die Apotheken haben in den vergangenen fast zweieinhalb Jahren für ihren immensen Einsatz während der Coronavirus-Pandemie sehr viel Anerkennung erfahren – nicht nur von der Gesellschaft, sondern auch in der Politik. Auch Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) würdigte schon mehrfach deren Engagement, zuletzt am gestrigen Mittwochabend beim gemeinsamen Sommerfest von Apothekerkammer (AK) und Landesapothekerverband (LAV) Niedersachsen in direkter Nachbarschaft zum Landtag in Hannover.

Behrens gab zu, ein gebürtiges Landei zu sein. »Bei allem, was wir politisch machen, frage ich mich auch immer, ob das nicht nur in der Stadt, sondern auch auf dem Dorf funktioniert«, erklärte die Ministerin und betonte, wie wichtig ihr die Situation der Apotheken vor Ort sei. Davon gibt es in Niedersachsen mittlerweile nur noch 1806, Tendenz weiter sinkend. Sie wolle die Gesundheitsversorgung dagegen stärken und weiterentwickeln, gemeinsam mit den Arztpraxen und Krankenhäusern. Ein Anliegen ist ihr dabei auch die Einführung des E-Rezepts. Es reiche nicht, wenn alle Apotheken »E-Rezept-ready« seien – »es muss überall für den Patienten zum Erfolg werden«, forderte sie mit Blick auf die Ärzteschaft.

Behrens versprach, sich auch auf Bundesebene für die Apotheken einsetzen zu wollen. Sie hoffe, dass das Vor-Ort-Apothekenstärkungs-Gesetz hilft, die Flächendeckung zu erhalten und sprach sich für neue Dienstleistungen wie das Testen und Impfen in der Apotheke aus. Die wichtigste Frage sei immer, was den Patienten nütze. Sie bedankte sich für die konstruktive Zusammenarbeit mit Apothekerkammer und -verband, die immer offen für ihre Anliegen seien und umgekehrt auch mal von ihr angerufen werden, wenn sie Hilfe brauche – auch wenn sie nicht jeden Ratschlag befolge, fügte sie augenzwinkernd hinzu.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa