Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ARMIN-Modellprojekt

»Zusammen können wir Leben retten«

Die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen – ARMIN war ein aufwendiges, aber erfolgreiches Modellprojekt. Wichtigster Nutzen: Die intensive Patientenbetreuung senkt die Sterblichkeit. »Zusammen können wir Leben retten«, resümierte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening heute bei der Vorstellung der Projektergebnisse.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 18.04.2023  14:06 Uhr

Die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen, kurz ARMIN, hatte sich zum Ziel gesetzt, die Versorgung multimorbider Patienten, die dauerhaft fünf oder mehr Wirkstoffe einnehmen, durch bessere Betreuung und interprofessionelle Zusammenarbeit von Ärzten und Apothekern zu verbessern. ARMIN war von 2014 bis 2022 ein Modellprojekt der AOK Plus, der Kassenärztlichen Vereinigungen Sachsen und Thüringen sowie des Sächsischen und Thüringer Apothekerverbandes. Die externe Evaluation erfolgte durch das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) in Kooperation mit dem aQua - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen und wurde heute in der Bundespressekonferenz vorgestellt.

»Das Besondere war, dass dieses Modellvorhaben in der Routineversorgung umgesetzt wurde, es war also kein künstliches Setting«, erklärte Professor Dr. Hanna Seidling, Leiterin der Kooperationseinheit Klinische Pharmazie am UKHD. Die Nutzung der Wirkstoffverordnung (WiVo) sei in der Projektlaufzeit stetig angestiegen und habe 2019 rund 40 Prozent erreicht. Bei hoher WiVo-Quote gebe es weniger Präparatewechsel, was den Patienten zugutekommt. Der Medikationskatalog sei von Anfang an sehr gut umgesetzt worden.

Sterblichkeit reduziert

Das wichtigste Ergebnis: »Patienten, die am ARMIN-Medikationsmanagement teilnahmen, hatten im Vergleich zu retrospektiv gematchten Kontrollpatienten ein um 16 Prozent verringertes relatives Sterberisiko«, betonte die Apothekerin. Absolut gesehen verstarben 9,3 Prozent der Patienten aus der ARMIN-Gruppe und 12,9 Prozent der anderen Patienten (Nachbeobachtungszeit von 30 Monaten).

In puncto Krankenhauseinweisungen habe sich kein Unterschied zwischen ARMIN- und Kontrollgruppe gezeigt. Warum ARMIN-Patienten, die hospitalisiert wurden, früher und häufiger hospitalisiert wurden als Patienten in der Kontrollgruppe, lasse sich aus den retrospektiv erhobenen Daten nicht ableiten, erklärte die Wissenschaftlerin. Dazu seien prospektive randomisierte Untersuchungen nötig.

In Teilnehmerbefragungen befürworteten drei Viertel der Patienten die Überprüfung des Medikationsplans durch Hausarzt und Apotheker. Beide Berufsgruppen gaben ihrerseits an, Aufgaben im Medikationsmanagement sowohl selbst auszuführen als auch von der anderen Berufsgruppe übernehmen zu lassen. Neun von zehn Ärzten begrüßten es, dass Apotheker die Gesamtmedikation der Patienten erfassten. »Dies zeigt, dass das Medikationsmanagement gut und gemeinschaftlich gelebt wurde«, resümierte Seidling.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa