Pharmazeutische Zeitung online
Quartalszahlen 2020

Zur Rose-Gruppe startet mit kräftigem Umsatzwachstum

Die Zur-Rose-Gruppe hat im ersten Quartal 2020 ihren Umsatz um rund 11,6 Prozent auf 427 Millionen Schweizer Franken (rund 405 Millionen Euro) gesteigert. 
Julia Endris
16.04.2020  16:52 Uhr

Der Doc Morris-Mutterkonzern hat als Versandapotheke auch von der steigenden Nachfrage durch die Coronavirus-Pandemie profitiert. Die Gruppe erwartet, dass durch die globale Krise die Akzeptanz für den Versandhandel mit Arzneimitteln und für digitale Gesundheitsdienstleistungen steigt. Außerdem baut die schweizerische Aktiengesellschaft auf die geplante E-Rezept-Pflicht ab 2022 in Deutschland, ihrem größten und wichtigsten Markt. Um den Expansionskurs weiterhin fortsetzen zu können, hat sich der Konzern nach eigenen Angaben erst Ende März 175 Millionen Schweizer Franken (166 Millionen Euro) durch Wandelanleihen besorgt.

Deutschland-Umsatz wächst auf 250 Millionen Euro

In Deutschland ist der Umsatz der Gruppe demnach um 15,5 Prozent gewachsen auf einen Umsatz von 263,6 Millionen Schweizer Franken (250 Millionen Euro). Darin sei der Umsatz des übernommenen Versenders Medpex aus Ludwigshafen enthalten. Das Segment Europa, welches zurzeit nur Spanien und Frankreich umfasst, legte demnach um 64 Prozent zu und steuerte damit rund 12 Millionen Schweizer Franken (11,4 Millionen Euro) zum Gruppenumsatz bei.

Über Gewinn und Verluste im ersten Quartal wurde nichts bekannt. Im vergangenen Jahr musste der Konzern noch Verluste von 52,4 Millionen Schweizer Franken (rund 50 Millionen Euro) bei einem Umsatz von 1,6 Milliarden Schweizer Franken (1,5 Milliarden Euro) hinnehmen.

Im Ärztegeschäft in der Schweiz, hier ist die Gruppe als Großhändler für Mediziner im Geschäft, gebe es aktuell durch die Coronavirus-Pandemie einen Nachfragerückgang, da einige Ärzte und Praxen ihren Betrieb teilweise stark einschränken und sogar Kurzarbeit anmelden mussten, meldet die Gruppe. Zurzeit könne man die Auswirkungen der weltweiten Covid-19-Krise auf das Geschäft noch nicht quantifizieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa