Zur Rose-Gruppe startet mit kräftigem Umsatzwachstum |
Zur Rose profitiert von der gestiegenen Nachfrage im Versandhandel. Doch unter den Schweizer Ärzten sinkt die Nachfrage aufgrund der Coronavirus-Pandemie. / Foto: Zur Rose
Der Doc Morris-Mutterkonzern hat als Versandapotheke auch von der steigenden Nachfrage durch die Coronavirus-Pandemie profitiert. Die Gruppe erwartet, dass durch die globale Krise die Akzeptanz für den Versandhandel mit Arzneimitteln und für digitale Gesundheitsdienstleistungen steigt. Außerdem baut die schweizerische Aktiengesellschaft auf die geplante E-Rezept-Pflicht ab 2022 in Deutschland, ihrem größten und wichtigsten Markt. Um den Expansionskurs weiterhin fortsetzen zu können, hat sich der Konzern nach eigenen Angaben erst Ende März 175 Millionen Schweizer Franken (166 Millionen Euro) durch Wandelanleihen besorgt.
In Deutschland ist der Umsatz der Gruppe demnach um 15,5 Prozent gewachsen auf einen Umsatz von 263,6 Millionen Schweizer Franken (250 Millionen Euro). Darin sei der Umsatz des übernommenen Versenders Medpex aus Ludwigshafen enthalten. Das Segment Europa, welches zurzeit nur Spanien und Frankreich umfasst, legte demnach um 64 Prozent zu und steuerte damit rund 12 Millionen Schweizer Franken (11,4 Millionen Euro) zum Gruppenumsatz bei.
Über Gewinn und Verluste im ersten Quartal wurde nichts bekannt. Im vergangenen Jahr musste der Konzern noch Verluste von 52,4 Millionen Schweizer Franken (rund 50 Millionen Euro) bei einem Umsatz von 1,6 Milliarden Schweizer Franken (1,5 Milliarden Euro) hinnehmen.
Im Ärztegeschäft in der Schweiz, hier ist die Gruppe als Großhändler für Mediziner im Geschäft, gebe es aktuell durch die Coronavirus-Pandemie einen Nachfragerückgang, da einige Ärzte und Praxen ihren Betrieb teilweise stark einschränken und sogar Kurzarbeit anmelden mussten, meldet die Gruppe. Zurzeit könne man die Auswirkungen der weltweiten Covid-19-Krise auf das Geschäft noch nicht quantifizieren.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.