Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Therapieoption

Zulassungsempfehlung für Vericiguat bei Herzinsuffizienz

Mit Riociguat kam vor sieben Jahren der erste Vertreter der Stimulatoren der Guanylatcyclase auf den Markt. Indikation: Lungenhochdruck, eine seltene Erkrankung. Nun könnte mit Vericiguat bald ein ähnlicher Wirkstoff zugelassen werden, allerdings bei Herzinsuffizienz und damit einer sehr häufigen Erkrankung.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 25.05.2021  17:04 Uhr

Genau wie Riociguat (Adempas®) stimuliert Vericiguat (Verquvo®) die lösliche Guanylatcyclase, die eine wichtige Rolle im Stickstoffmonoxid- (NO)-Signalweg spielt. Wenn NO an die Guanylatcylse bindet, katalysiert dieses Enzym die Synthese des Second Messengers zyklisches Guanosinmonophosphat (cGMP). Dieser wiederum ist an der Regulation des vaskulären Tonus, der Kontraktibililtät des Herzens und am sogenannten kardialen Remodeling beteiligt, also am Umbau der Herzmuskelzellen.

Die einmal tägliche Gabe des oral verfügbaren Vericiguats soll zu einer Muskelrelaxation und Vasodilatation im Herz-Kreislauf-System führen und somit die Beschwerden einer Herzinsuffizienz, die mit einer gestörten NO-Synthese assoziiert ist, bessern. Der Wirkmechanismus unterscheidet sich von dem der anderen verfügbaren Herzinsuffizienz-Therapeutika.

Vericiguat soll in Tablettenform in den Dosierungen 2,5 mg, 5 mg und 10 mg auf den Markt kommen. Indiziert es zur Behandlung von Erwachsenen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion, die nach einem kürzlich aufgetretenen Dekompensationsereignis, das eine intravenöse Therapie erforderte, stabilisiert wurden. Diese Patienten haben ein besonders hohes Risiko für einen Herz-Kreislauf-bedingten Tod oder Krankenhausaufenthalt.

In einer Phase-III-Studie mit dem prestigeträchtigen Namen VICTORIA und 5050 Teilnehmern unter bereits leitliniengerechter Therapie konnten die Hersteller Bayer und MSD zeigen, dass die zusätzliche einmal tägliche Einnahme von 10 mg Vericiguat im Vergleich zu Placebo die Rate kardiovaskulärer Todesfälle oder Hospitalisierung nach Herzversagen von 40,9 auf 37,9 Prozent leicht verringern konnte (Hazard Ratio 0,90; 95%-Konfidenzintervall 0,83 – 0,98; P=0.02). Die USA-Arzneimittelbehörde hatte die Zulassung im Januar 2021 erteilt.

»Selbst unter leitliniengerechter Therapie kommt es bei vielen Herzinsuffizienz-Patienten zu einer fortschreitenden Verschlechterung der Symptome, sodass eine Krankenhauseinweisung oder die Gabe intravenöser Diuretika erforderlich sind. Dies ist eine der größten Herausforderungen, die es bei der Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz zu bewältigen gilt, denn leider verstirbt jeder fünfte an Herzinsuffizienz erkrankte Patient nach einer Dekompensation innerhalb von zwei Jahren«, sagte Dr. Burkert Pieske, Professor für Innere Medizin und Kardiologie an der Charité und Studienleiter der VICTORIA-Studie in einer Bayer-Pressemitteilung zur CHMP-Empfehlung.

Nach der Zulassung würde Vericiguat die erste Behandlungsoption sein, die speziell bei Patienten kurz nach ihrer Dekompensation untersucht wurde. »Die Behandlung soll dazu beitragen, die Abwärtsspirale von sich wiederholenden Dekompensations-Ereignissen aufzuhalten, das Risiko einer erneuten Hospitalisierung zu verringern und hoffentlich das Leben der Patienten sowie ihrer Familien zu verbessern«, so Pieske. Bayer und MSD erwarten die Entscheidung der EU-Kommission über die Zulassung in den kommenden Monaten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa