Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vektorvakzine aus Oxford

Zulassungsantrag für Corona-Impfstoff vielleicht noch 2020

Gute Nachrichten aus England: Die Zulassung eines britischen Corona-Impfstoffes kann Forschern der Universität Oxford zufolge möglicherweise noch in diesem Jahr beantragt werden.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 25.08.2020  17:59 Uhr

Die Vektorvakzine AZD1222, die die Universität Oxford zusammen mit dem Pharmaunternehmen Astra-Zeneca entwickelt, könnte die erste weltweit werden, die eine reguläre Zulassung erhält. Wie Professor Dr. Andrew Pollard von der Impfstoff-Abteilung der Universität am Dienstag dem Sender BBC berichtete, könnten bis Jahresende genügend Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit der Vektorvakzine vorliegen, um einen Antrag einzureichen.

Bei AZD1222 handelt es sich um einen Vektorimpfstoff, der ein abgeschwächtes nicht replikationsfähiges Schimpansen-Adenovirus (ChAdOx1) enthält, das genetisch so verändert wurde, dass es im Körper des Geimpften das Spike-Protein von SARS-CoV-2 exprimiert. Es beruht somit auf einem ähnlichen Prinzip wie der russische Impfstoff Sputnik V, der vor Kurzem in Russland eine Art Notfallzulassung erhielt, ohne eine Phase-III-Studie abgeschlossen zu haben. Auch dieser verwendet Adenoviren als Vektoren, allerdings humanpathogene. 

AZD1222 befindet sich seit Juni in der klinischen Phase III. Der Impfstoff werde in Großbritannien, Brasilien und Südafrika an insgesamt 20.000 Menschen getestet, berichtete Pollard. Auch in den USA soll das Vakzin erprobt werden. Der Wissenschaftler geht insgesamt von etwa 50.000 Personen aus, die den Impfstoff erhalten sollen. Wie schnell ausreichend Daten zur Schutzwirkung zusammenkommen, hänge von der Zahl der auftretenden Infektionen, die in den kommenden Wochen und Monaten auftreten werden, ab, sagte Pollard. Bei vielen Fällen könnte es auch rasch gehen, dass man eine Effektivität bewerten kann.

Nach einer eventuellen Zulassung müsste der Impfstoff aber erst noch in großen Mengen produziert werden, bis große Bevölkerungsgruppen damit versorgt werden könnten. Wie die »Bild«-Zeitung unter Berufung auf Regierungskreise berichtete, hat Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für Deutschland bereits 54 Millionen Dosen des Impfstoffes gesichert. Zusätzlich gebe es die Option auf 18 Millionen weitere Dosen. Die Angaben wurden der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag aus Regierungskreisen bestätigt.

Derzeit befinden sich laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation weltweit sieben Impfstoff-Kandidaten in der dritten und letzten klinischen Erprobungsphase, als letztes kam ein weiterer Adenovirusvektor-basierter Impfstoff des chinesischen Unternehmens CanSino und dem Pekinger Institut für Biotechnologie hinzu. Das deutsche Paul-Ehrlich-Institut schätzt, dass frühestens Ende dieses, Anfang nächsten Jahres ein Mittel zugelassen werden könnte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa