Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Demenzreport

Zu viele Psychopharmaka zur Ruhigstellung

Demenzkranke Menschen bekommen häufiger Psychopharmaka verordnet als Antidementiva. Dies gilt vor allem in der stationären Pflege. Professor Dr. Gerd Glaeske von der Universität Bremen kritisiert die Fehlversorgung. Er fordert eine aktivierende Pflege und mehr Personal in Pflegeheimen.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 23.11.2020  18:00 Uhr
Psychopharmaka zur Entlastung der Angehörigen

Psychopharmaka zur Entlastung der Angehörigen

In der Praxis müsse man häufig abwägen, wandte die Bremer Geriaterin Heike Diederichs-Egidi ein. Pflegende Angehörige seien extrem belastet, vor allem wenn Demenzkranke nachts aktiv und unruhig sind oder aggressiv werden; viele litten an Rückenbeschwerden oder kardiovaskulären Erkrankungen. Als Hausärztin frage sie sich: »Wessen gesundheitliches Risiko schätze ich höher ein, das des Demenzkranken oder des Pflegenden?« Unter Umständen könnten Antipsychotika die Angehörigen dann kurzfristig entlasten. Zudem würden Angehörige deren Verordnung oft beim Neurologen einfordern. Doch ein längerfristiger Einsatz sei ebenso abzulehnen wie Benzodiazepine bei Älteren.

Individuell entscheidet die Ärztin auch bei Antidementiva. Reagieren Patienten auf Acetylcholinesterase-Hemmer mit starken Magen-Darm-Problemen, müsse man diese oft absetzen. »Wenn sie weniger essen oder öfter erbrechen, verlieren sie Gewicht und stürzen leichter. Das muss man sehr engmaschig bewerten und abwägen.«

Diederichs-Egidi warb für regelmäßige Medikamenten-Reviews, auch bei Heimbewohnern, und das Hinterfragen jeder Verordnung. Auch ein Delir oder eine Depression müssten differenzialdiagnostisch abgeklärt und gegebenenfalls spezifisch behandelt werden. Oft sei das Pflegepersonal nicht erfreut, wenn die Medikation eines stabil eingestellten Bewohners geändert wird. Die Ärztin verwies auf nicht medikamentöse Angebote wie Ergo- und Physiotherapie, Gymnastikprogramme und eine individuell angepasste, abwechslungsreiche Beschäftigung in Pflegeheimen. »Nicht jeder will tagein, tagaus Mensch-ärgere-Dich-nicht spielen.«

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa