Pharmazeutische Zeitung online
Ernährungsbericht

Zu viele Kilos trotz mehr Gemüse

In Deutschland kommt zwar immer weniger Schweinefleisch auf die Teller und Alkohol in die Gläser, doch Übergewicht ist nach wie vor ein wachsendes Problem. Die Normalgewichtigen sind schon die Minderheit.
dpa
26.11.2020  10:00 Uhr

Aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat sich die Ernährungssituation in einigen Punkten verbessert: Die Menschen in Deutschland essen mehr Gemüse und weniger Schweinefleisch, sie trinken mehr Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetees und weniger Alkohol.

Dennoch werden die Menschen immer dicker, wie aus dem am Dienstag vorgestellten 14. Ernährungsbericht deutlich wird. Männer sind in allen Altersgruppen häufiger betroffen als Frauen. Zwischen 18 und 65 Jahren sind laut DGE rund 60 Prozent der Männer und rund 37 Prozent der Frauen übergewichtig. «Ab 60 sind auch normalgewichtige Frauen in der Minderheit. Das heißt unterm Strich: übergewichtig werden ist fast als Normalzustand anzusehen, wenn nicht gezielt gegengesteuert wird», sagte Ernährungsexperte Helmut Heseker von der Universität Paderborn. Er bezeichnete es als «Fluch unserer steinzeitlichen Gene», dass der Körper bei einer positiven Energiebilanz Fettzellen bilde, wenn man nichts dagegen tue.

Der Fleischverbrauch in Deutschland liegt bei etwa 60 Kilogramm pro Kopf und Jahr. Der Wert ist seit einigen Jahren weitgehend unverändert und aus Sicht der DGE zu hoch. Zwar sinke erfreulicherweise der Verbrauch von Schweinefleisch, bei Rind- und Kalbfleisch sowie Geflügel zeige sich jedoch weiterhin ein Anstieg.

Aus Sicht der Experten ist der Rückgang beim Verbrauch von Obst, Getreideerzeugnissen und frischen Kartoffeln von Nachteil. Dieser Trend stehe im Widerspruch zu einer pflanzenbetonten Ernährung, wie sie die DGE für eine vollwertige Ernährung empfehle, sagte Ernährungswissenschaftler und Mitautor des Berichts, Kurt Gedrich von der Technischen Universität München. Er nannte das Beispiel Äpfel: Demnach essen die Deutschen nur 20 Kilo im Jahr. 2004, als ein Höchstwert erreicht wurde, seien es 30 Prozent mehr gewesen. Auch der Verzehr anderer Obstsorten kompensiere diesen Rückgang nicht, so der Experte. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa