Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Spinale Muskelatrophie

Zolgensma erhält Zulassung und spezielles Zugangsprogramm

Die Europäische Kommission hat dem Gentherapeutikum Zolgensma® die bedingte Zulassung zur Behandlung der seltenen Erbkrankheit spinale Muskelatrophie (SMA) erteilt. Zudem soll ein von Novartis initiiertes spezielles Zugangsprogramm das neue Medikament schnell verfügbar machen.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 20.05.2020  14:22 Uhr

Das Pharmaunternehmen Novartis hat darüber informiert, dass die Europäische Kommission die bedingte Marktzulassung für Zolgensma (Onasemnogen-Abeparvovec) zur Behandlung von SMA-Patienten erteilt hat. Die genaue Indikation lautet zur Behandlung von Patienten mit 5q-SMA mit einer bi-allelen Mutation im SMN1-Gen und einer klinisch diagnostizierten SMA des Typ 1 oder von Patienten mit 5q-SMA mit einer bi-allelen Mutation im SMN1-Gen und bis zu drei Kopien des SMN2-Gens. Die Zulassung gilt für Babys und Kleinkinder mit SMA bis zu einem Körpergewicht von 21 kg gemäß den genehmigten Dosierungsrichtlinien.

Die Zulassung basiert auf den abgeschlossenen Phase-III-STR1VE-US- und Phase-I-START-Studien, in denen Wirksamkeit und Sicherheit einer einmaligen intravenösen Infusion von Zolgensma bei symptomatischen SMA-Typ-1-Patienten jünger als sechs Monate bewertet wurde. Das Gentherapeutikum zeigte ein längeres ereignisfreies Überleben, eine schnelle Verbesserung der motorischen Funktionen sowie anhaltende Meilensteinerfolge wie ohne Unterstützung sitzen oder krabbeln und gehen zu können. Derartige motorische Fähigkeiten wurden bislang bei unbehandelten SMA-Typ-1-Patienten nie erreicht.

In den USA ist Zolgensma bereits seit Mai 2019 zugelassen. Mit einem Listenpreis von etwas mehr als 2 Millionen US-Dollar (etwa 1,9 Millionen Euro) ist es aktuell die weltweit teuerste Therapie. Laut Novartis werde in Europa die endgültige Preisgestaltung und die Entscheidung über die Kostenerstattung auf lokaler Ebene getroffen. Zugleich habe das Unternehmen ein sogenanntes »Day One«-Zugangsprogramm initiiert. Dieses sei so konzipiert, dass es innerhalb bestehender lokaler Preis- und Erstattungsrahmen funktioniere, um einen schnellen Zugang und eine breite Erstattung unterstützen zu können.

Die SMA ist eine seltene genetisch bedingte neuromuskuläre Erkrankung und die häufigste genetische Ursache für den Kindstod. In Europa werden jedes Jahr ungefähr 550 bis 600 Säuglinge mit SMA geboren. Ursache ist das Fehlen eines funktionellen SMN1-Gens. Dies führt zu einem schnellen und irreversiblen Verlust von Motoneuronen, der die Muskelfunktionen einschließlich Atmung und Schlucken beeinträchtigt. Der Verlust von Motoneuronen kann nicht rückgängig gemacht werden, sodass SMA-Patienten mit Symptomen zum Zeitpunkt der Behandlung wahrscheinlich eine unterstützende Atem-, Ernährungs- und / oder Bewegungsapparat-Therapie benötigen, um die funktionellen Fähigkeiten zu maximieren.

Zolgensma ist eine einmalige Gentherapie, die entwickelt wurde, um die genetische Grundursache der Krankheit zu beheben, indem die Funktion des fehlenden oder nicht funktionierenden SMN1-Gens ersetzt wird. Zolgensma wird während einer einzelnen intravenösen Infusion verabreicht und liefert eine neue Arbeitskopie des SMN1-Gens in die Zellen eines Patienten, wodurch das Fortschreiten der Krankheit gestoppt wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa