Pharmazeutische Zeitung online
Qualitätsgesicherte Herstellung

ZL kontert FAZ

Ein Beitrag der »Frankfurter Allgemeine Zeitung« (FAZ) bescheinigt Apotheken bei der Herstellung von ­Hydrocortison-Kapseln mangelnde Qualität. Das ZL weist diese Aussage entschieden zurück. Entsprechende Ringversuche belegen zweifelsfrei die pharmazeutischen Fertigkeiten der Apotheken.
Mona Tawab
19.03.2019  16:44 Uhr

Konkret geht es um den Artikel »Kindertabletten« in der Rubrik »Natur und Wissenschaft« vom 13. März 2019, der im Nachgang zu der im November 2018 getroffenen Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zum fehlenden Zusatznutzen von Alkindi® erschien. Darin wird in erster Linie die Entscheidung des G-BA kritisiert, in den industriell hergestellten exakt dosierbaren Hydrocortison-Kapseln Alkindi keinen Zusatznutzen für eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen zu sehen. Bei Alkindi handelt es sich um ein patentiertes, industriell hergestelltes Hydrocortison-Granulat in Hart­kapseln, welches eigens zur exakten Verabreichung von pädiatrischen Dosierungen entwickelt und im Mai 2018 im Rahmen eines Sonderzulassungs­verfahrens (Paediatric Use Marketing Authorization) auf den Markt gebracht wurde. Darüber hinaus wird im genannten Artikel den in Apotheken hergestellten Hydrocortison-Kapseln in pauschaler Form mangelhafte Qualität unterstellt, weshalb diese keine Alternative zu den industriell hergestellten Hydrocortison-Kapseln darstellen würden. Ohne Quellenangabe wird der Hälfte der magistral hergestellten Kapseln entweder Minderdosierung oder abenteuerlich hohe Überdosierung vorgeworfen.

Diese Einschätzung zur Qualität von in Apotheken hergestellten Hydrocortison-Kapseln deckt sich in keiner Weise mit den im Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) vorliegenden Daten aus den regelmäßig durchgeführten Ringversuchen. Wie allgemein bekannt, bietet das ZL Apotheken über die freiwillige jährliche Teilnahme an einem der zahlreichen Ringversuche die Möglichkeit zur externen Qualitätssicherung ihrer hergestellten Rezepturarzneimittel.

Daten belegen das Gegenteil

Auf Basis der dem ZL vorliegenden ­Ergebnisse aus den Ringversuchen zur Herstellung von Hydrocortison-Kapseln 1 mg im Jahr 2017 und zur Herstellung von Hydrocortison-Kapseln 2 mg im Jahr 2018 kann das ZL die gute pharmazeutische Qualität der hergestellten Hydrocortison-Kapseln eindeutig bestätigen. So haben unter Einhaltung qualitätssichernder Maßnahmen wie Verwendung standardisierten Kapselfüllmittels, standardisierter Herstellungsmethode sowie eines Wirkstoffzuschlags 95,5 Prozent der teilnehmenden Apotheken am Ringversuch im Jahr 2017 und 93,4 Prozent der teilnehmenden Apotheken am Ringversuch im Jahr 2018 die Anforderungen an den Gehalt der Hydrocortison-Kapseln erfüllt.

Die im Rahmen des oben genannten Artikels gemachte Aussage zur frag­lichen Qualität von in Apotheken hergestellten Hydrocortison-Kapseln ist falsch und daher zurückzuweisen. Die hohe Bestehensquote beim Wirkstoffgehalt bei den genannten Ringversuchen belegt die pharmazeutischen Fertigkeiten der Apotheken zweifelsfrei – auch bei der qualitätsgesicherten Herstellung gering dosierter Hydrocortison-Kapseln. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeG-BA

Mehr von Avoxa