Pharmazeutische Zeitung online
Ringversuche & Co.

ZL bietet neue App an

Sie möchten schnell und unkompliziert erfahren, wie es um Ihren Ringversuch steht? Oder vor der Rezepturherstellung noch mal in die Kapselkarte schauen? Vielleicht wollen Sie in einer ruhigen Minute aber auch nur Ihr Wissen auffrischen? Mit der kostenlosen ZL Applikation (ZL App) für das Smartphone ist das kein Problem.
Mona Tawab
29.11.2018  10:58 Uhr

So geht’s: Geben Sie in iTunes oder im Google Play Store den Suchbegriff „ZLev App“ ein und laden Sie die Anwendung auf Ihrem iPhone oder Android Smartphone kostenlos herunter. Um wichtigeNachrichten und aktuelle Tipps nicht zu verpassen, empfiehlt es sich, Push-Benachrichtigungenzu aktivieren.

Insgesamt bietet die Anwendung acht Rubriken zur Auswahl (Abbildung). Während in der Rubrik NEWS alle aktuellen Nachrichten, Hinweise und Tipps zu finden sind, können unter der Rubrik Publikationen viele dazugehörige Informationen unter entsprechenden Links im Internet detaillierter nachgelesen werden. Neben den Verweisen zu den Veröffentlichungen des ZL finden sich hier auch Weiterleitungen zu relevanten Informationen, die das ZL für die Apothekenpraxis für wichtig hält.

Durch Drücken des Buttons Homepage hat der Anwender jederzeit und überall Zugriff auf die ZL-Website.

Über die Funktion RV-Portal gelangt man in den Login-Bereich für die Ringversuchs-Organisation. Nach Eingabe von Kundennummer und Passwort kann man von unterwegs das Postfach einzusehen, aktuelle Teilnahmen überblicken, Anfragen zu Trinkwasseruntersuchungen stellen und natürlich alle Ringversuche und Webinare buchen. Auch Ergebnisse von bereits durchgeführten Ringversuchen können hier abgerufen werden.

Die Rubrik FAQ (Frequently Asked Questions – Häufig gestellte Fragen) befindet sich derzeit noch im Aufbau. Über den Button Hotline ist es möglich, eine individuelle Anfrage direkt über das Mobiltelefon an das ZL zu schicken. Zudem kann über die Funktion Tutorials auch von unterwegs Zugriff aufdie ZL-Trainingsvideos auf YouTube zugegriffen werden, zum Beispiel zur Rezeptur, Hygiene bei der Herstellung oder zu Blutuntersuchungen.

Die Rubrik Tools, die sich noch in der Erweiterung befindet, bietet neben Umrechnungshilfen einen Support zur Kapselherstellung, um den Anwender während der Anfertigung schnell und effektiv unterstützen zu können. Zudem findet sich hier auch ein Quiz mit vielen Fragen aus der Apothekenpraxis.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa