Pharmazeutische Zeitung online
Supplemente

Zink und Vitamin C helfen nicht bei Covid-19

Der Verlauf einer Covid-19-Erkrankung lässt sich durch die Supplementierung mit hoch dosiertem Zink und Vitamin C (Ascorbinsäure) nicht positiv beeinflussen. Das zeigt jetzt eine kontrollierte Studie.
Theo Dingermann
05.03.2021  08:10 Uhr
Zink und Vitamin C helfen nicht bei Covid-19

Zinkgluconat und Ascorbinsäure sind frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel, die im Rahmen einer Selbstmedikation auch zur Behandlung von Viruserkrankungen, darunter auch Covid-19, eingenommen werden. Zink soll die Fähigkeit der polymorphkernigen Zellen zur Infektionsbekämpfung erhöhen und Ascorbinsäure ist ein Antioxidans, das eine Rolle bei der Immunantwort spielen kann. Die Evidenz für den Nutzen einer Substitution mit diesen Supplementen fehlt meist. Im Fall von Covid-19 wurde diese Lücke nun geschlossen – allerdings mit negativem Resultat.

In einer Arbeit, die kürzlich im Fachjournal »JAMA« erschien, beschreiben Suma Thomas und Kollegen zweier Cleveland-Kliniken in Cleveland, Ohio, und Weston, Florida, die Ergebnisse einer offenen, kontrollierten und randomisierten klinischen Studie, in der genau dieser Frage nachgegangen wurde. Eingeschlossen waren 214 erwachsene Patienten, die positiv auf eine SARS-CoV-2-Infektion getestet waren. Das mittleren Alter betrug 45,2 Jahren und 132 (61,7 Prozent) der Studienteilnehmer waren Frauen. Die Studie lief vom 27. April bis zum 14. Oktober 2020.

Die Probanden wurden im Verhältnis 1:1:1:1 randomisiert. In den einzelnen Gruppen erhielten die Patienten zehn Tage lang täglich entweder 50 mg Zinkgluconat, 8000 mg Ascorbinsäure, beide Wirkstoffe oder eine Standardbehandlung.

Als primärer Endpunkt war die Anzahl der Tage definiert, die benötigt wurden, um eine 50-prozentige Reduktion der Symptome zu erreichen. Hierzu zählten Fieber, Husten, Kurzatmigkeit und Müdigkeit, deren Schwere jeweils einzeln auf einer Vier-Punkte-Skala bewertet wurde. Zu den sekundären Endpunkten gehörten die Tage bis zum Erreichen eines Gesamtschweregrads der Symptome von 0. Zudem zählten zu den sekundären Endpunkten der kumulative Schweregrad an Tag 5, die Krankenhausaufenthalte, die Todesfälle, die zusätzlich verordneten Medikamente und die unerwünschten Wirkungen der Studienmedikation.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa