Pharmazeutische Zeitung online
SARS-CoV-2

Zeit, sich an den Pandemieplan zu erinnern

»Eine Eindämmung in letzter Sekunde ist wohl auch mit allen verfügbaren Kräften nicht mehr erreichbar«, sagte der Berliner Virologe Christian Drosten am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur. Die Entwicklung in Italien zeigt ebenso wie die zunehmend kritische Situation in Südkorea, dem Iran und anderen Ländern, dass eine Pandemie wohl nicht mehr aufzuhalten ist.
Theo Dingermann
24.02.2020  09:36 Uhr

Pandemiepläne

1999 publizierte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den ersten Influenzapandemieplan. Seitdem bereiten sich viele Länder gezielt auf eine Influenzapandemie vor. Nach der Pandemie 2009 wurden die Nationalen Pandemiepläne mehrer europäischer Länder überarbeitet und veröffentlicht. Auch Deutschland hat sich dieser Aufgabe gestellt.

Der aktuelle globale Pandemieplan der Weltgesundheitsorganisation (WHO) stammt aus dem Jahre 2017. Ergänzend dazu publizierte die WHO im Jahr 2018 eine Checkliste, welche die Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Nationalen Pandemieplanung unterstützen soll. Ziele der WHO-Empfehlung sind (1) die WHO-Mitgliedstaaten in ihrer Pandemieplanung zu unterstützen und (2) die nationale und internationale Pandemieplanung und -bewältigung zu harmonisieren.

Phaseneinteilung der WHO

Die WHO beschreibt eine interpandemische Periode (Phasen 1 und 2) eine pandemische Warnperiode/Alarm-Phase (Phasen 3, 4, und 5) und die Pandemie (Phase 6). Wenn sich die globale Risikoeinschätzung entspannt, kann eine Deeskalation in Bezug auf global eingeleitete Maßnahmen erfolgen (Übergangsphase).

Obwohl die WHO noch nicht eine SARS-CoV-2-Pandemie ausgerufen hat, sind doch deutliche Merkmale einer Pandemie unübersehbar. Dieses Szenario wird in der »Phase 6« (Pandemiephase) des Pandemieplans der WHO beschrieben. In dieser Phase wird unterschieden, ob

  • ein Land noch nicht betroffen ist,
  • ein Land betroffen ist oder enge Handels- oder Reisebeziehungen mit einem betroffenen Land hat,
  • die Aktivität zurückgegangen ist, oder es sich um
  • eine zweite Pandemiewelle handelt.

Ziel der Maßnahmen hier sind die Minimierung der Auswirkung der Pandemie. In der Phase 6 hat sich das Virus angepasst und eine effektive Übertragbarkeit ist erreicht. Die Übertragungseigenschaften und Ausbreitung des Virus schließen eine Eindämmung aus. Die Zielstellung verlagert sich damit darauf, die Auswirkungen der Pandemie zu reduzieren. Maßnahmen, die eine Ausbreitung verlangsamen, haben weiterhin Bedeutung, da hierdurch die Zahl der Erkrankten insgesamt reduziert werden kann, Belastungsspitzen in verschiedenen Bereichen verringert werden können, und ein Zeitgewinn erzielt werden kann, zum Beispiel für einen in absehbarer Zeit verfügbaren Impfstoff.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa