Pharmazeutische Zeitung online
Forderungen aus Baden-Württemberg

Zambo: Bei Gesundheitskiosken sparen!

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will rund 1000 Gesundheitskioske in Deutschland aufbauen. Beim gestrigen parlamentarischen Abend des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg stellte LAV-Präsidentin Tatjana Zambo klar, dass die Apothekerschaft davon wenig hält.
Benjamin Rohrer
29.03.2023  12:55 Uhr

Zambo: 50 Cent sind ein Witz!

Auch in Sachen Lieferengpässe erinnerte Zambo anschließend an den 10-Punkte-Forderungskatalog der ABDA. Unter anderem bräuchten die Apotheken demnach einen angemessenen Ausgleich für das Engpass-Management, eine Dynamisierung des Festzuschlags und die gleichzeitige Erhöhung des Fixums auf 12 Euro. Den von der Bundesregierung vorgeschlagenen Lieferengpass-Ausgleich in Höhe von 50 Cent pro Austausch lehnt Zambo ab. »50 Cent bedeuten umgerechnet 24 Sekunden Arbeitszeit einer examinierten Fachkraft. Das ist ein Witz!«

Braun: Keine Happy-Hour-Angebote für Cannabis!

Kammerpräsident Martin Braun konzentrierte sich in seinem Vortrag insbesondere auf die Substitutionstherapie und die mögliche Legalisierung von Cannabis. Was die Versorgung von Suchtpatienten betrifft, wies Braun darauf hin, dass die Zahl der Substitutionspatienten seit 2013 kontinuierlich auf rund 81.200 gestiegen sei. Gleichzeitig sei aber die Zahl der substituierenden Ärzte um rund 10 Prozent auf nunmehr 2400 gesunken. Die Apotheken würden hier eine Versorgungslücke schließen, so Braun. Der Kammerpräsident erinnerte auch daran, dass die Apotheken gerade in diesem Versorgungsbereich viel Einfühlungsvermögen, Wissen und Flexibilität benötigen.

Die von der Bundesregierung verfolgte Idee der Cannabis-Legalisierung sieht Braun kritisch. Man müsse sicherstellen, dass es keine »Happy-Hour-Angebote« für Cannabis gebe, so Braun. Zudem befinden sich die Apothekenteams bei einer Abgabe in der Apotheke laut Braun möglicherweise in einem heilberuflichen Konflikt («Primum non nocere!«). Der Kammerpräsident wies auch auf die jetzt schon bestehenden Angebote kommerzieller Anbieter hin, mit denen die Apotheken nicht in Wettbewerb treten sollten. Deutliche Worte fand er auch für derzeitige Pläne der Bundesregierung, die Covid-19-Impfungen in Apotheken künftig an ärztliche Verordnungen zu knüpfen. »Das verstehe ich nicht! Wir wollen doch alle, dass die Impfquoten in der Bevölkerung steigen. Warum schafft man sich dann diese zusätzliche Hürde?«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa