Pharmazeutische Zeitung online
Impfzertifikate

Zählfunktion nicht von Portal-Shutdown beeinträchtigt

Derzeit können Apotheken weder digitale Covid-19-Impfnachweise ausstellen, noch können sie im Portal einsehen, wie viele Zertifikate in der Offizin bislang erzeugt wurden. Diese automatische Zählfunktion sei aber von der Abschaltung des DAV-Portals nicht in Mitleidenschaft gezogen worden, erklärte nun der DAV gegenüber der PZ. Die Abrechnung der im Juli erzeugten Nachweise soll ab Anfang August möglich sein. 
Charlotte Kurz
27.07.2021  15:45 Uhr

Seit knapp einer Woche können Apotheken bereits keine digitalen Covid-19-Impfzertifikate mehr ausstellen. Das dafür benötigte Modul im Verbändeportal des Deutschen Apothekerverbands (DAV) hatte der Verband selbst am vergangenen Mittwoch heruntergefahren. Hintergrund waren Sicherheitslücken bezüglich des Zugangs zum Portal. Am vergangenen Freitagnachmittag informierte der DAV, dass das Portal diese Woche schrittweise wieder freigeschaltet werden soll. Bis jetzt ist allerdings noch nichts passiert. Klar ist, auch am heutigen Dienstag wird es noch nicht so weit sein.

Der DAV informierte die Apotheken über das Portal am Dienstag, dass der DAV und das Bundesgesundheitsministerium (BMG) gemeinsam mit der Gematik, IBM und dem Robert-Koch-Institut (RKI) mit »Hochdruck an einer technischen Lösung« arbeiten würden. Ziel sei es, den Apotheken »schnellstmöglich« wieder zu ermöglichen, auf sicherem Wege digitale Impfzertifikate auszustellen. Allerdings sei dies nach derzeitigem Kenntnisstand am heutigen Dienstag nicht zu realisieren. Ein Update zur aktuellen Lage wird es dann wieder am morgigen Mittwoch geben.

Der Shutdown bedeutet für die Apotheken Stress und Ärger. Gegenüber der PZ erklärten Apotheker, dass sie ihren Kunden mühsam erklären müssten, warum es derzeit keine Nachweise gebe. Ein Apotheker sorgte sich auch um die Funktion des Zählers, der automatisch im Hintergrund die erstellten Nachweise zählt und abspeichert. Nachgefragt beim DAV erklärte ein Sprecher gegenüber der PZ nun jedoch, dass der Shutdown nicht die Zählfunktion beeinträchtige. »Die Zählfunktion für im Monat Juli 2021 ausgestellte Impfzertifikate ist nicht von der derzeitigen Abschaltung des Fachmoduls ›Digitales Impfzertifikat‹ in Mitleidenschaft gezogen worden.«

So werden laut DAV-Sprecher alle im Juli ausgestellten Impfnachweise wie im Juni gezählt und als Liste ausdruckbar sein. Und: Die Abrechnung soll Anfang August wieder möglich sein. »Unabhängig von der Ausstellungsfunktion für Impfzertifikate arbeitet der DAV derzeit ebenfalls mit Hochdruck daran, diese Abrechnungshilfe zum Beginn der nächsten Woche (Anfang August) für alle Apotheken verfügbar zu machen«, so der Sprecher. Gemeinsam mit der Ankündigung, dass diese Woche das DAV-Portal wieder freigeschalten werden soll, könnte der ganze Spuk für die Apotheken bereits in wenigen Tagen ein Ende haben. Und: Die Abrechnung der Nachweise könnte wie bereits vor knapp vier Wochen erneut Anfang des Monats vorgenommen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa