Pharmazeutische Zeitung online
Statine

Wirksam und gut erforscht

Um das kardiovaskuläre Risiko zu minimieren, sollte der Spiegel des LDL-Cholesterols so niedrig wie möglich sein. Die Basis der Therapie bilden Statine, die momentan allerdings nicht immer optimal eingesetzt werden. PCSK9-Hemmer sind deutlich stärker wirksam, aber momentan noch zu teuer für einen breiten Einsatz.
Annette Mende
21.01.2019  16:26 Uhr

Für das LDL-Cholesterol gilt: je niedriger desto besser. »Der Zusammenhang zwischen einem erhöhten LDL-Cholesterolwert und Atherosklerose ist mittlerweile durch epidemiologische, genetische und klinische Studien eindeutig belegt«, sagte Professor Dr. Dietmar Trenk vom Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen beim Fortbildungskongress Pharmacon in Schladming. Eine laut Trenk »bahnbrechende« Untersuchung war die 1994 im Fachjournal »The Lancet« publizierte 4S-Studie, in der Simvastatin die Gesamtmortalität im Vergleich zu Placebo relativ um 30 Prozent senkte (DOI: 10.1016/S0140-6736(94)90566-5).

Bis heute schlossen sich so viele Studien an, dass Statine mittlerweile »zu den am besten untersuchten Arzneistoffklassen gehören«, so der Pharmakologe. Aufgrund von negativer Berichterstattung in den Medien zögen Patienten den Nutzen der Statintherapie jedoch immer wieder in Zweifel. »Hier sind auch die Apotheker gefragt, dem Patienten zu versichern, dass die Einnahme des Statins seine Prognose deutlich verbessert.«

Noceboeffekt Muskelschmerzen

Eine Folge der Negativ-Meldungen sei vermutlich auch, dass Muskelschmerzen als Nebenwirkung in der Praxis sehr viel häufiger auftreten als in den Zulassungsstudien. »Das sehe ich als Noceboeffekt«, sagte Trenk. In einer Studie, in der Patienten, die zuvor unter Statinen Muskelschmerzen entwickelt hatten, Atorvastatin oder Placebo erhielten, kam es nur bei 42,6 Prozent unter dem Statin erneut zu dieser Nebenwirkung. Die anderen berichteten entweder nur unter Placebo, sowohl unter Placebo als auch unter Atorvastatin oder überhaupt nicht mehr über Muskelschmerzen (»JAMA« 2016, DOI: 10.1001/jama.2016.3608).

Aufgrund der hervorragend dokumentierten Wirksamkeit empfiehlt die europäische Leitlinie zur Senkung des erhöhten LDL-Cholesterols die Verordnung eines Statins bis zur höchsten empfohlenen beziehungsweise tolerierten Dosis, um den risikoabhängigen Zielwert des Patienten zu erreichen. »Das ist die einzige Empfehlung zur Pharmakotherapie mit dem Empfehlungsgrad I und dem Evidenzgrad A«, betonte Trenk. Er gehe jedoch davon aus, dass die PCSK9-Hemmer, für die zum Zeitpunkt der Erstellung der Leitlinie noch keine Langzeitdaten vorlagen, in der Neuauflage heraufgestuft werden.

Bevor ein PCSK9-Hemmer in Betracht gezogen wird, soll jedoch erst einmal die Statintherapie optimiert werden. Und hier liegt in Deutschland einiges im Argen, wie 2016 eine Untersuchung zeigte (»Clinical Research in Cardiology«, DOI: 10.1007/s00392-016-0991-z). Darin erreichten nur 10,5 Prozent der von Hausärzten betreuten 2625 Hochrisiko-Patienten unter Atorvastatin den Zielwert von 70 mg/dl LDL-Cholesterol oder niedriger. Die Dosis des Statins war in den meisten Fällen nicht dem LDL-Ausgangswert angepasst. Dennoch waren die behandelnden Ärzte mehrheitlich der Ansicht, die Therapie sei so in Ordnung.

Neben der Dosiserhöhung ist ein Wechsel des Statins eine Möglichkeit, um die Wirkung zu steigern. Von den sieben zugelassenen Statinen sind Atorvastatin und Rosuvastatin am stärksten wirksam. »Bei hohen LDL-Ausgangswerten kommen aus meiner Sicht eigentlich nur diese beiden in Betracht«, sagte Trenk. Auch Simvastatin würde gehen, sei aber wegen des deutlich höheren Interaktionspotenzials nicht zu bevorzugen.

PCSK9-Hemmer noch zu teuer

Ist der LDL-Wert auch trotz intensivster Statintherapie noch zu hoch, kann der NPC1L1-Hemmer Ezetimib hinzugenommen werden, wobei der zusätzliche Effekt laut Trenk meist nur gering ist. Anders bei den PCSK9-Hemmern Alirocumab (Praluent®) und Evolocumab (Repatha®): Die seit 2015 verfügbaren monoklonalen Antikörper, die der Patient alle zwei beziehungsweise vier Wochen subkutan injiziert, senken den LDL-Wert um durchschnittlich 50 bis 60 Prozent. »Das sind Werte, die wir mit Statinen quasi nie erreichen, und zwar ohne Abstriche bei der Verträglichkeit«. Aufgrund der hohen Kosten von derzeit etwa 650 Euro im Monat kämen die PSCK9-Hemmer jedoch nur für wenige Patienten infrage.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa