Pharmazeutische Zeitung online
Demo in Düsseldorf

»Wir werden nicht lockerlassen«

Zahlreich, lautstark und deutlich – so verlief die bundesweit größte Apothekenprotestaktion. In Düsseldorf richteten Thomas Preis, Präsident des Apothekerverbands Nordrhein und Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein, einen klaren Appell an die Politik.
Laura Rudolph
15.06.2023  09:00 Uhr

Lieferengpasspauschale als »Almosen«

Man kämpfe überdies gegen die mangelnde Wertschätzung seitens der Politik, unangemessene Retaxationen und den »Präqualifizierungswahnsinn« – für eine bessere Patientenversorgung ohne Lieferengpässe.

Zur im Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) vorgesehenen Lieferengpasspauschale von 50 Cent – umgerechnet die Vergütung von etwa einer halben Minute Arbeitszeit einer pharmazeutischen Fachkraft – hat Preis eine klare Meinung: »In welcher Welt leben unsere Politiker in Berlin denn? Herr Lauterbach, gehen Sie endlich in eine Apotheke und lassen Sie sich erklären, was wir tagtäglich leisten müssen.«

Es muss mehr Geld ins Gesundheitssystem fließen

Bei dem vorgesehenen 50-Cent-Betrag wisse man nicht, ob man lachen oder weinen solle, findet auch Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein (AKNR). Er richtete zunächst seine Grußworte an die Demonstranten: »Ich freue mich, dass Sie so zahlreich der Aufforderung zum heutigen Protest nachgekommen sind. Es kann nicht sein, dass die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung immer mehr kaputtgespart wird – deshalb ist es nötig und lohnt sich, laut zu protestieren.«

Die Politik in Berlin müsse endlich verstehen, dass mehr Geld ins System fließen muss. »Lieferengpässe bedeuten etwa, dass hustenden Kindern nicht geholfen werden kann oder lebenswichtige Antibiotika nicht verfügbar sind – und das nur, weil Krankenkassen und das Bundesgesundheitsministerium (BMG) sparen, sparen und sparen wollen.« Wenn es sich für Arzneimittelhersteller nicht mehr lohne, Arzneimittel in Deutschland zu vertreiben, riskiere das Menschenleben.

Mangelnde Wertschätzung durch die Politik

Hoffmann kritisierte in seiner Protestbotschaft insbesondere die mangelnde Wertschätzung durch die Politik: »In den vergangenen drei Jahren Pandemie haben wir in den Vor-Ort-Apotheken stets gezeigt, dass auf uns Verlass ist – und nun werden wir verlassen.« Es sei an der Zeit, der Bevölkerung und vor allem der Politik klar zu machen, welche Auswirkungen dies auf die Zukunft der Vor-Ort-Apotheken und die Versorgung der Bevölkerung hat.

Trotz ihrer wichtigen Funktion würden die Apotheken weiter finanziell belastet, sei es durch die Inflation, gestiegene Energiekosten oder die Sparpolitik der Bundesregierung. »Alles steigt. Das einzige, das stagniert und sogar sinkt, ist die Honorierung der Apotheken.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa